Institut für Musikwissenschaft
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Festakt und Sommerkonzert: Der junge Richard Strauss

Festakt anlässlich des Erscheinens der ersten beiden Editionsbände der Kritischen Ausgabe der Werke von Richard Strauss.

Es war ein mit Spannung erwarteter großer Abend für die Forschungsstelle der Richard-Strauss-Werkausgabe und für das Institut für Musikwissenschaft der LMU, das zusammen mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zum Sommerkonzert eingeladen hatte: Im Rahmen eines großen Festaktes wurde am Mittwoch, den 21. Juni mit Grußworten, Vorträgen und Musik das Erscheinen der ersten beiden Editionsbände der Kritischen Ausgabe der Werke von Richard Strauss gefeiert.

Die beiden Bände - Band II/2 mit den Liedern und Gesängen von op. 10 bis op. 29 und Band III/4, welcher die frühe Tondichtung Macbeth op. 23 in drei Fassungen enthält - wurden in Vorträgen der Bandherausgeber Prof. Dr. Walter Werbeck, Dr. Stefan Schenk und Dr. Andreas Pernpeintner vorgestellt.
Auch die musikalischen Beiträge entstammten den beiden Bänden: Die Sopranistin Sarah Yorke und der Pianist Julian Riem interpretierten bekannte und kaum bekannte Lieder aus op. 10 bis op. 29, darunter auch erstmals edierte Fassungen. Julian Riem und Lukas Kuen spielten (vermutlich als Uraufführung) das von Strauss selbst angefertigte vierhändige Klavierarrangement der 2. Fassung von Macbeth. Ein schönes Detail, dass man während der Aufführung das edle Rot der Notenbände bereits auf dem Flügel hervorblitzen sehen konnte - es wurde selbstverständlich aus dem nach aktuellsten wissenschaftlichen Standards neu edierten Notentext musiziert.

Musik und Einführungsvorträge wurden ergänzt von Grußworten des Projektleiters Prof. Dr. Hartmut Schick, des Präsidenten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Prof. Dr. Thomas Höllmann und des Vorsitzenden der Geschäftsführung von Schott Music, Dr. Peter Hanser-Strecker.

Trotz anstrengender hochsommerlicher Temperaturen war es ein kurzweiliger und abwechslungsreicher Abend, der bei Getränken und Häppchen und mit angeregten Gesprächen zwischen Projektbeteiligten, Strauss-Forschern der ersten Stunde und der jüngsten Generation, zwischen Gästen und Institutsangehörigen im Senatssaal ausklang. Ein Highlight sicherlich, dass dort die neuen Bände zur Präsentation auslagen und so zum Teil fast ehrfurchtsvoll begutachtet werden konnten.

• Weitere Informationen finden Sie auf der kürzlich freigeschalteten Online-Plattform www.richard-strauss-ausgabe.de, die mit ihrem Open-Access-Angebot die Editionsbände ergänzt.
• Das gesamte Programm steht unten als Download zur Verfügung.

 

Unterstützt wurde die Veranstaltung vom Verein der Freunde der Musikwissenschaft München e. V. 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Konzertprogramm