Institut für Musikwissenschaft
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Form

In der Praxis haben sich bestimmte Formatierungen als günstig für die Lektüre bzw. Korrektur durch den Dozenten erwiesen. Lesbarkeit und Klarheit besitzen hier oberste Priorität! Die folgenden Angaben sind keine verbindlichen Vorgaben, sondern Richtwerte, die jedoch mit Nachdruck empfohlen werden.

Wer es sich besonders einfach machen möchte: Am unteren Ende dieser Seite im „Download“-Bereich gibt es ein Musterdokument, das nicht nur in allen Parameter der äußeren Form den Institutsvorgaben entspricht, sondern zudem in Fußnoten und Literaturverzeichnis ein allgemein akzeptiertes Zitierformat vorschlägt. Die Vorlage für das Hauptdokument gilt für alle Typen, also für Seminararbeiten ebenso wie für Bachelor- oder Master-Arbeiten.

Schrift

  • Haupttext: Times New Roman, 12pt oder Arial, 11pt
  • Überschriften: dieselbe Schrift, fett oder größer
  • am besten im Haupttext auf einen Auszeichnungstyp beschränken
  • Langzitate: Einzug links
  • Anmerkungen als Fußnoten im selben Schrifttyp, 1–2pt kleiner als Haupttext

Zeilenabstand

  • 1,25 (typographisch anderthalbzeilig)
  • Absatz durch Schaltung markieren (Absatz = zusammenhängender Gedanke, nicht nach jedem Satz einen Absatz machen!

Seitenränder

  • ca. 3 cm links für die Heftung/Bindung, ca. 3–4 cm rechts als Korrekturrand
  • ca. 2 cm oben und unten

Seitennumerierung

  • durchgängige Nummerierung, die Seitenzählung beginnt mit der ersten Textseite
  • Titelseite, Inhaltsverzeichnis zählen nicht und erhalten daher auch keine Seitenzahlen!

Notenbeispiele und Abbildungen

  • nicht von Text „umflossen“, Bildüber-/unterschrift mit eindeutiger Stellenangabe, bei Kopien ggf. mit Herkunftsnachweis wie bei Zitaten

Titelblatt

Das Titelblatt enthält drei wesentliche Abschnitte

  • Angaben zu Ort und Anlass: Universität, Institut, Semester, Seminartitel, DozentIn
  • Titel der Arbeit und Autorname
  • Angaben AutorIn: Studienfächer und Fachsemester, Adresse, E-Mail-Adresse, Matrikelnummer

 

vorige Seite: Umfang | nächste Seite: Zum korrekten Umgang mit Word

Downloads