Musikwissenschaft Online
Substanzielle Anteile des musikwissenschaftlichen Arbeitens finden online statt. Das Feld der digitalen Angebote entwickelt sich dynamisch. Hier findet sich eine kleine Auswahl von nützlichen Links, die einen Einstieg bieten zum digitalen musikwissenschaftlichen Arbeiten im Alltag des Studiums.
1. Onlinekataloge der Münchner Bibliotheken
Über den Onlinekatalog (OPAC) kann man nicht nur den Präsenzbestand einer Bibliothek online sichten, sondern auch Bücher ausleihen, E-Books herunterladen und weitere Onlineressourcen nutzen:
- Universitätsbibliothek der LMU (UB)
Der OPAC der UB umfasst den Bestand und die Online-Angebote aller Fachbibliotheken der LMU, also auch die Medien unserer musikwissenschaftlichen Institutsbibliothek (Signatur 0911/*):
https://www.ub.uni-muenchen.de/index.html - Bayerische Staatsbibliothek (BSB)
In der BSB ist eine der größten Musikabteilungen der Welt beheimatet. Neben dem Bestand vor Ort kann man auf ein reiches Angebot an Digitalisaten bequem von Zuhause aus zugreifen:
https://www.bsb-muenchen.de/ - Münchner Stadtbibliothek:
Die Stadtbibliothek hat, vor allem in der Zentralbibliothek, eine sehr große Sammlung von Noten, CDs und DVDs, die man ausleihen und mit nach Hause nehmen kann:
https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/stadtbibliothek-am-gasteig
2. Wörterbücher, Lexika, Enzyklopädien
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
Das DWDS eignet sich zur Recherche nach richtiger Schreibweise eines Wortes sowie Kurzdefinition und Verwendungszusammenhang:
www.dwds.de - Musik in Geschichte und Gegenwart online (MGG)
Die MGG ist die umfassendste und bedeutendste deutschsprachige Musikenzyklopädie. In der Onlineversion lässt sich alles über musikalische Fachbegriffe, Personen, Länder & Städte u.v.m. nachlesen:
https://dbis.ur.de/BSB/resources/101669 - Oxford music online (OMO)
Das englischsprachige Pendant zur MGG ist der New Grove. Auf den NG online und auf weitere hilfreiche Angebote kann man über OMO zugreifen:
https://dbis.ur.de/BSB/resources/952 - Bayerisches Musikerlexikon online (BMLO)
Eine echte Spezialwebsite ist das BLMO, ein digitales Nachschlagewerk zu Personen bayerischer Musikgeschichte, das an unserem Instituts aufgebaut wurde:
http://www.bmlo.lmu.de/
3. Recherche nach Literatur und Quellen – Metadatenbanken
- Datenbank-Infosystem (DBIS)
Unter dem Reiter „Musikwissenschaft“ kann man bei DBIS auf mehrere hundert musikwissenschaftlich relevante Datenbanken zugreifen, darunter auch viele lizenzierte Websites, die durch die Eingabe der LMU-Benutzerkennung kostenfrei zugänglich sind:
https://www.ub.uni-muenchen.de/suchen/datenbanken/index.html - Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)
Unter dem Reiter „Musikwissenschaft“ listet die EZB die Verfügbarkeit aller musikwissenschaftlich relevanten Zeitschriften auf und verlinkt diejenigen, die online verfügbar sind:
https://www.ub.uni-muenchen.de/suchen/elektronische-zeitschriften/index.html - Digital Resources for Musicology (DRM)
umfangreiche, stetig wachsende Übersicht über musikwissenschaftlich relevante digitale Angebote:
https://drm.ccarh.org/
4. Nützliches im Studium
- IMSLP: Noten kostenfrei downloaden
https://imslp.org/wiki/Main_Page - musiconn: Plattform für vernetzte Musikwisssenschaft
https://www.musiconn.de/ - musikanalyse.net: Fundgrube für das (Er)lernen von Musiktheorie
https://musikanalyse.net/ - auch andere Disziplinen können wichtig sein, z.B. die Psychologie für die Musikpsychologie:
https://www.pubpsych.de/ - MuWiTutorial zum Einstieg in musikwissenschaftliche Onlineressourcen:
https://youtu.be/KcJY7jQKqu8 - Einführungen und Leitfäden anderer Institute:
in kompakter Form am Institut für Musikwissenschaft der WWU Münster
sehr ausführlich und grundsätzlich am Institut für Musikwissenschaft der HU Berlin