Instrumente im Wissenstransfer: Musik, Akustik, Optik
Auftakt zur Veranstaltungsreihe „Neue Ansätze einer Kulturgeschichte der Organologie“
24.10.2017 um 17:00 Uhr
Die Veranstaltungsreihe „Neue Ansätze einer Kulturgeschichte der Organologie“
Die Veranstaltungsreihe wird gemeinsam konzipiert und organisiert von der Forschergruppe „Materialität der Musikinstrumente“ des Deutschen Museums und dem Institut für Musikwissenschaft der LMU.
Ziel der Reihe ist es, Kolleg_innen aus Theorie und Praxis zusammenzubringen, um Methoden und Schnittmengen von Wissenschaft, Musik und Instrumentenbau gemeinsam zu diskutieren. Das Wissen der Handwerkskünste, akustische Experimente zur Klangfarbe, ökonomische Aspekte zur Verwendung von Materialien und Einflüsse von Musikinstrumenten auf die Musikpraxis sind eine Auswahl der Themen.
„Instrumente im Wissenstransfer“ versammelt Beiträge aus der Musikwissenschaft, der Wissenschaftsgeschichte und eine musikalische Performance, die die Wechselwirkungen der Disziplinen um Akustik, Optik und Musik zum Thema haben. Sie greifen dabei historische und aktuelle Konzepte wissenschaftlicher und musikalischer Instrumente auf.
Die Reihe wird gefördert von der Leibniz-Gemeinschaft und dem Institut für Musikwissenschaft der LMU
Auftaktveranstaltung am 24.10.2017, 17.00 Uhr (B 206)
- Einführung in den Abend: Prof. Dr. Hartmut Schick und Dr. Rebecca Wolf
- Vortrag 1: Prof. Dr. Julia Kursell, Universität Amsterdam: Strom und Einschnitt. Versuch über das Harmonium im 19. Jh.
- Vortrag 2: Dr. Susan Splinter, Bayerische Akademie der Wissenschaften: Wellenmaschinen. Demonstrationsobjekte aus dem 19. Jh. zwischen Akustik und Optik
- Kommentar: Dr. Silke Berdux, Deutsches Museum München
- Performance: Christoph Reiserer, München: so far (2003) – Ausschnitte für Sopransaxophon und Live-Video
- Ausklang bei einem Empfang in der Bibliothek.
Um Anmeldung wird gebeten unter:
material.musik@deutsches-museum.de
Dienstag, 24. Oktober 2017, 17.00 Uhr
Raum B 206, LMU-Hauptgebäude