MuWisionen – Musikwissenschaft...und dann?
Die Möglichkeiten, die sich durch ein Studium der Musikwissenschaft ergeben, könnten vielseitiger nicht sein. Im Rahmen der Gesprächsreihe „MuWisionen" werden MusikwissenschaftlerInnen aus den unterschiedlichsten Berufssparten eingeladen, um sich im Kontext ihres Berufes vorzustellen, von ihrem Werdegang und ihren persönlichen Erfahrungen zu berichten und den Studierenden im Gespräch Rede und Antwort zu stehen.
Im Folgenden finden Sie eine Auflistung aller Gäste, die das Institut für Musikwissenschaft der LMU München im Rahmen der „MuWisionen" bereits besucht haben. Außerdem können Sie ausgewählte Termine als Podcastfolgen nachhören.
Sommersemester 2018
Benedikt Stampfli, Dramaturg der Bayerischen Staatsoper
Mittwoch, 20. Juni 2018
Wintersemester 2016/2017
Daniel Menne, Dramaturg der Bayerischen Staatsoper
Donnerstag, 01. Dezember 2016
Sommersemester 2016
Benjamin von Blomberg, Chefdramaturg der Münchner Kammerspiele
Mittwoch, 04. Mai 2016, 19:00
Norbert Müllemann, Stellvertretender Cheflektor des Henle-Verlags
Montag, 16. Juni 2016, 19:00
Sommersemester 2015
Dr. Michael Schmidt und Bernhard Neuhoff von BR-Klassik über das Tätigkeitsfeld eines "Musikjournalisten"
18. Juni 2015
Dr. Michael Schmidt ist für die Koordination der Online-Plattform www.br-klassik.de zuständig. Neben der Gestaltung der Homepage, ist er auch für die Planung und Entwicklung neuer Angebote und Formate für Klassik im Online verantwortlich. Durch Bernhard Neuhoff, der bei BR-Klassik als Musikredakteur tätig ist, wurde den Teilnehmern ein Einblick in den Alltag der Musikredaktion gewährt.
Wintersemester 2014/15
Stephanie Haller und Richard Mayr sprachen über den Bereich des "Artist Managements"
22. Januar 2015
Stephanie Haller und Richard Mayr sprachen über ihre Erfahrungen als Künstlermanager (engl. Artist Manager). Sie sind beide in der Künstleragentur Harrison Parrott tätig.
Annette Zühlke sprach über die Tätigkeiten in der "Orchesterdirektion"
25. November 2014
Annette Zühlke ist seit 1998 Direktorin – engl. Head of Music – des Musikalischen Bereichs der Bayerischen Staatsoper (Orchester, Chor, Studienleitung, Bibliothek). Über ihren Beruf sagt sie:
"Als Direktorin des Musikalischen Bereichs der Bayerischen Staatsoper untersteht mir sowohl das Bayerische Staatsorchester als auch der Chor der Bayerischen Staatsoper. Ich plane mit meinen Kollegen den Spielplan der Bayerischen Staatsoper. Ich bin für die Belange des Orchesters und Chores in Zusammenarbeit mit den Dirigenten zuständig. Ich bespreche mit den Dirigenten die Fassungen der Opern. Mein Büro engagiert alle Musiker, die nicht im Bayerischen Staatsorchester engagiert sind, z.B. Saxophon, Onde Martenu oder Glasharmonika etc.
Darüber hinaus plane ich mit dem Vorstend der Musikalischen Akademie und dem Generalmusikdirektor alle Konzerte und Kammerkonzerte des Staatsorchesters."
Sommersemester 2014
Magdalena Zorn stellte das Berufsbild des Musikdramaturgen und die Arbeit an einem Opernhaus vor
24. April 2014
Haben Sie sich schon einmal gefragt, was ein Dramaturg macht oder wie der Arbeitsalltag an einem Opernhaus aussieht? Diese und weitere Fragen hat Magdalena Zorn beantwortet, die seit dem Sommersemester 2014 an unserem Institut tätig ist und vor ihrer Zeit in der Lehre an diversen Opernhäusern, wie der Bayerischen Staatsoper oder dem Opernhaus St. Gallen, engagiert war.
Andrea Wörner sprach über das Tätigkeitsfeld für Musikwissenschaftler im CD- und DVD-Vertrieb
11. Juni 2014
Die NAXOS Deutschland GmbH vertreibt neben dem hauseigenen Label NAXOS auch die Produktionen vieler anderer unabhängiger Labels, unter anderem Arthaus Musik, BR-Klassik, Hänssler Classic, OehmsClassics, Rondeau und viele mehr mit einem Gesamtrepertoire von über 20.000 Titeln: Opern- und Ballettproduktionen aus den renommiertesten Häusern der Welt, Konzerte und Dokumentationen mit und über die größten Komponisten und Stars der klassischen Musikszene. Eine kleine, aber feine Auswahl an Jazz, Musical, Film, Weltmusik und Hörbuch rundet das Angebot ab.
Durch die Kombination von 14 Mitarbeitern im Büro (Marketing, Label Management, Presse, Lizenzen, Digitales, Customer Service) und 3 Außendienst-Mitarbeitern sowie zwei Personen für die Key-Account-Betreuung ist besonders die enge Betreuung von Kunden im Handel auf der einen Seite aber auch der Vertriebslabel auf der anderen Seite gewährleistet.
An dem Abend wurden verschiedene Tätigkeitsbereiche, welche von Musikwissenschaftlern bei der NAXOS Deutschland GmbH ausgeübt werden, näher vorgestellt.