Institut für Musikwissenschaft
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Programm (Zu-)Hören

Donnerstag, 29. Juni

09:30-10:00                    Ursula Lenker und Magdalena Zorn: Eröffnung

10:00-12:00                    Medizinische und psychologische Grundlagen

Moderation: Magdalena Zorn

  • Maria Schuster:           Vom Hören zum Zuhören zum Verstehen – Medizinische Betrachtung auditiver Fähigkeiten
  • Hermann Müller:         "To see, but not to see": the role of attention for visual perception
  • Armin Giebel:               Otoakustische Emissionen und virtuelle Tonhöhen: Intrinsisch erzeugte Tonsignale

12:00-13:30                    Lunch Break

13:30-14:50                    Hören und Zuhören aus linguistischer Perspektive

Moderation: Lorenz Welker

  • Ewa Trutkowski:          Hören vs. Zuhören: Dativ-Kasus als Marker für Agentivität
  • Judith Huber:               Gehören, gehorchen, aufhören, verstehen: ,(Zu-)Hören‘ in Metapher und Metonymie

14:50-15:10                     Coffee Break

15:10-16:30                     Mentale und neuronale Verarbeitung beim Hören von Sprache und Musik

Moderation: Kathrin Schlemmer

  • Yuki Asano:                  Mental representations and processing of pitch
  • Lorenz Welker:            Zur Neurobiologie des Musikhörens

16:30-16:50                     Coffee Break

16:50-18:10                     Stimme/Medien hören

Moderation: Nic Leonhardt

  • Bastian Hodapp:           Das Hören als Schlüssel zur Stimme − Theoretisch-methodische Perspektiven, empirische
                                          Befunde und praktische Anwendungen im gesangspädagogischen Kontext
  • Katarina Agathos:        Das zeitgenössische Hörspiel und seine (Zu)-HörerInnen

Freitag, 30. Juni

09:00-10:20                     (Nicht-)Hören

Moderation: Judith Huber

  • Chae-Lin Kim:               (Nicht-)Hören – Zur Unterscheidung von Deafness und Hearingness
  • Wolfgang Luber:           Begleitung von Menschen mit Hörminderung auf dem Weg zurück zum
                                          bewussten (Zu-)Hören

10:20-10:40                     Coffee Break

10:40-12:00                     Historisierung des Musikhörens

Moderation: Stefanie Strigl

  • Moritz Kelber:               „Von Kopf bis Fuß“ ‒ Zur Hörerfahrung von TänzerInnen um 1500
  • Hartmut Schick:            Überlegungen zur Entwicklung des Zuhörens in der Musikgeschichte

12:00-13:30                     Lunch Break

13:30-14:50                     Musikhören im 20. Jahrhundert

Moderation: Sebastian Bolz

  • Hansjakob Ziemer:       Hörerbeobachtung in der Krise: Zur Wissensgeschichte von Hörertypen
                                          am Ende der Weimarer Republik
  • Barbara Barthelmes:   Fühlen–Interagieren–Begreifen. Versuch über die Gestaltung von Hörsituationen

14:50-15:10                     Coffee Break

15:10-16:30                     Hör-Wissen von Musik, Mensch und Technik

Moderation: Rebecca Wolf

  • Michaela Kaufmann:      Hör-Wissen. Zum Einfluss von extramusikalischer Information auf die Hörerfahrung
  • Alexandra Supper:        Listening Modes and Sonic Skills in Science, Medicine and Engineering

16:30-16:50                     Coffee Break

16:50-18:10                     Wissensbildung durch (Zu-)Hören

Moderation: Magdalena Zorn

  • Margarete Imhof:          Von der gesprochenen Sprache zum mentalen Modell: Zuhören als
                                           kognitive Informationsverarbeitung
  • Volker Bernius:             Zuhören – wie lässt sich das bilden? Methoden, Inhalte, Praxis der Zuhörbildung