Das italienische Madrigal
Alfred Einsteins „Versuch einer Geschichte der italienischen Profan-Musik im 16. Jahrhundert“ und die Folgen
16.03.2022 – 18.03.2022
16.–18. März 2022
Orff-Zentrum München und via Zoom
Tagung unter dem Dach der Kolloquien des Netzwerks für Renaissancemusik Troja
Programm
Mittwoch, 16.03.22 | 14:00 | Begrüßungen und Einführung |
Sektion: Wissenschaftsgeschichtliche und historiographische Perspektiven | ||
Chair: Katelijne Schiltz | ||
14:30 | Keynote: Music, Print and Culture. Einstein Revisited Iain Fenlon (University of Cambridge) |
|
15:30 | [Pause] | |
16:00 | Einstein’s musical sources: building a history of the Italian madrigal from the prints Philippe Canguilhem (Centre d’Études Supérieures de la Renaissance, Tours) |
|
16:45 | Singing madrigals: On the aesthetics of singing in Einstein’s Das italienische Madrigal Laurie Stras (University of Huddersfield) |
|
17:30 | [Pause] | |
Chair: Bernhold Schmid | ||
17:45 | Dante in El Cerrito: Alfred Einsteins literarisches Madrigal, von Berkeley aus gesehen Henrike C. Lange (University of California, Berkeley) |
|
18:30 | Buchpräsentation: Einsteins Das italienische Madrigal in deutscher Erstausgabe Sebastian Bolz (LMU München) |
|
Donnerstag, 17.03.22 | Sektion: Historiographische Perspektiven transdisziplinär | |
Chair: Sebastian Bolz | ||
9:00 | Das Madrigal erzählen. Alfred Einsteins Gattungsgeschichte in narratologischer Perspektive Anna Bredenbach (Universität Erfurt) |
|
9:45 | Das Madrigal als literarische Gattung. Der Beitrag der Romanistik nach Einstein Florian Mehltretter (LMU München) |
|
10:30 | [Pause] | |
Chair: Moritz Kelber | ||
11:00 | Von Jacob Burckhardt bis Erwin Panofsky. Die Madrigalforschung Alfred Einsteins im Verhältnis zur italienischen Kunst der Frühen Neuzeit und ihrer kunsthistorischen Erforschung Karolina Zgraja (Universität Zürich) |
|
11:45 | Locating the Madrigal: Place, Space, and Time Inga Mai Groote (Universität Zürich) & Katelijne Schiltz (Universität Regensburg) |
|
12:30 | [Pause] | |
Sektion: Musikhistorische Perspektiven – Schlaglichter zum Stand der Forschung | ||
Chair: Franz Körndle | ||
14:30 | Einstein’s Monteverdi Antonio Chemotti (KU Leuven) |
|
15:00 | Marenzio – »ein Spätling, ein ›Virtuos‹« – from Einstein to the digital world Daniele Filippi (Schola Cantorum Basel) |
|
15:30 | [Pause] | |
Chair: Nicole Schwindt | ||
16:00 | Orazio Vecchi, Adriano Banchieri, and The Anxieties of Entertainment Paul Schleuse (Binghamton University) |
|
16:30 | Verdelot and Arcadelt Kate van Orden (Harvard University) |
|
17:00 | [Pause] | |
17:15 | Einstein’s Frottola and Its Legacy Giovanni Zanovello (Indiana University) |
|
18:00 | Empfang | |
20:00 | Konzert: Profeti della Quinta | |
Freitag, 18.03.22 | Sektion: Biographische Perspektiven | |
Chair: Hartmut Schick | ||
9:00 | The Italian Madrigal in Exile / Exile in The Italian Madrigal Benjamin Ory (Stanford University) & Moritz Kelber (Universität Bern) |
|
9:45 | Editionswissenschaft. Einstein als Herausgeber Cristina Urchueguía (Universität Bern) |
|
10:30 | [Pause] | |
Sektion: What’s next? | ||
Chair: Sebastian Bolz | ||
11:00 | Podium: Perspektiven der Madrigalforschung im digitalen Paradigma | |
12:30 | Closing remarks |
Organisation
Sebastian Bolz, M.A. (LMU München)
Dr. Moritz Kelber (Universität Bern)
Prof. Dr. Katelijne Schiltz (Universität Regensburg)
Bei Fragen zur Veranstaltung melden Sie sich gerne bei Sebastian Bolz.
Downloads
- Tagungskonzept Einstein 2022 (30 KByte)
- Conference concept Einstein 2022 (27 KByte)
- Programmheft (4 MByte)