Institut für Musikwissenschaft
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Dr. Boris von Haken: Vortrag zum Raub musikalischer Kulturgüter

08.11.2017 um 20:00 Uhr

Der Grazer Musikwissenschaftler und Historiker spricht zum Thema „Der Raub musikalischer Kulturgüter durch die deutsche Besatzungsmacht in Westeuropa 1940 bis 1944: Organisationsgeschichte, Ziele und Bedeutung.“

Der Kulturgüterraub war ein Teilbereich der deutschen Besatzungspolitik, der bereits von den zeitgenössischen Akteuren kaum mehr zu durchschauen war. Trotz eindrucksvoller Bemühungen kann die historische Aufklärung, die bereits mit dem Nürnberger-Prozess begann, noch immer nicht als abgeschlossen gelten. Ein wesentlicher Grund hierfür ist die deutliche Erweiterung der Quellenbasis, so dass nunmehr die Möglichkeit besteht, die Teilbereiche wie auch die unterschiedlichen Akteure des Kunstraubes präziser zu beschreiben, als dies in bisheriger Forschung geleistet werden konnte. Mit dem Blick auf die Musikwissenschaft, die sich auch hier einmal mehr als "verspätete Disziplin" erwiesen hat, zeigt Boris von Haken in seinem Vortrag, in welcher Weise der nationalsozialistische Kulturgüterraub im Kontext einer Politik zu betrachten ist, in der Musikwissenschaft mit politischen, ideologischen und militärischen Interessen verbunden wurde.



Mittwoch, 8. November 2017, 20.00 Uhr
Hörsaal B 206, LMU-Hauptgebäude