Institut für Musikwissenschaft
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Programm Sommersemester 2014

01.01.2014

"Gegensätze ziehen sich an!"

„das oratorium, welches man Probirt, ist vom händl. ich bin aber nicht blieben.“

Wie aus einem Brief an den Vater Leopold vom Oktober 1777 hervorgeht, in dem vom Besuch einer Probe des Mannheimer Hoforchesters die Rede ist, nahm Mozart die erste Gelegenheit, Der Messias des von ihm geschätzten Georg Friedrich Händel näher kennenzulernen, nicht wahr. Erst Baron Gottfried van Swieten, ein ausgesprochener Liebhaber alter Musik und veritabler Botschafter Händels in Wien, bewog Mozart zu einer eingehenden Auseinandersetzung mit diesem Chef d'Œuvre, indem er ihm den Auftrag zu einer „modernisierenden“ Bearbeitung erteilte. Das Resultat in Gestalt von KV 572, dessen dritter Teil im Konzert erklingen wird, präsentiert sich als bruchlose Synthese aus barocker und klassischer Musiksprache.

Dieser späten kompositorischen Reflexion über die musikalische Epoche des Barock aus dem Jahr 1789 stellen Chor und Orchester des Collegium Muwicum Mozarts frühes Regina Coeli in C-Dur (KV 108) gegenüber. Die hinsichtlich ihrer äußeren Dimensionen knapp gefasste mehrsätzige Komposition für Solosopran, Chor und Orchester aus der Feder des Fünfzehnjährigen lässt den Einfluss der gemeinsam mit dem Vater unternommenen Italienreise deutlich erkennen und besticht vor allem durch koloraturreiche Passagen im Solosopran.

Auch Leopold Mozart, der zu Lebzeiten nicht nur als Theoretiker, sondern auch als Komponist zu hohem Ansehen gelangte, im heutigen Konzertleben allerdings im Schatten seines Sohnes steht, wird im Rahmen des Konzertabends sein erforderliches Tribut gezollt. Zu hören ist seine Sinfonie in G-Dur (LMV VII: G7), die an der Schwelle zur Wiener Klassik den kompositorischen Blick zurück mit dem Streben nach Innovation innerhalb der Gattung verbindet und sich somit faszinierend janusköpfig gibt.

(Raphael Altinger, Marianne Kastenmüller, Giulia Montanari, Ludwig Zacherl)

Programm

Wolfgang Amadeus Mozart / Georg Friedrich Händel, Der Messias, Teil 3 (KV 572)

Wolfgang Amadeus Mozart, Regina Coeli in C-Dur (KV 108)

Wolfgang Amadeus Mozart, Sonate in C für zwei Violinen, Orgel und Bass (KV 328)

Leopold Mozart, Sinfonia in G (LMV VII:G7)

Konzerte im Sommersemester 2014

Öffentliche Generalprobe: am Sonntag, 6. Juli 2014 um 19.30 Uhr in St. Johann Capistran (Gotthelfstraße 3, 81677 München)

Konzert: am Montag, 7. Juli 2014 um 20.00 Uhr in St. Johann Baptist
(Johannisplatz 22, 81667 München)

Der Eintritt ist frei! Spenden sind erbeten.

Mit freundlicher Unterstützung des Vereins der Freunde der Musikwissenschaft München e.V.

 

Chorleitung

Daniela Niedhammer

Orchesterleitung

Viktor Töpelmann

Downloads