Institut für Musikwissenschaft
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Klassisches Fagott und Hammerflügel

Am Mittwoch, den 30. Januar 2013 gab Lyndon Watts (Fagott) und Edoardo Torbianelli (Hammerflügel) um 19:00 Uhr ein Konzert in Raum B 206 (Hauptgebäude der LMU, Geschwister-Scholl-Platz 1).
Es wurden Werke von Ludwig v. Beethoven, Anton Reicha, Gioacchino Rossini, Franz Schubert und Giuseppe Tamplini erklingen. Dabei kam auch wieder unser schöner oberschlägiger Hammerflügel von Nanette Streicher (Wien 1825) zum Einsatz.

Das Konzert mit Musik für Fagott und Hammerflügel aus dem frühen 19. Jahrhunderts stellte als Ergebnis eines vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Projekts der Hochschule der Künste Bern den Nachbau eines Instruments von Jean-Nicolas Savary le jeune (1786 -1853) vor. Dessen Fagotte waren vor allem in Frankreich und Italien, aber auch in England weit verbreitet, und nach seinem Tode wurde die Einschätzung geäußert, er sei "the Stradivari of the bassoon" gewesen. Das Programm wurde abgerundet durch Erläuterungen von PD Dr. Sebastian Werr zur Problematik des Nachbaus historischer Holzblasinstrumente, bei dem es mit der bloßen Kopie eines vorhandenen Instruments nicht getan ist.

Sebastian Werr hat am Institut für Musikwissenschaft der LMU jüngst ein DFG-Forschungsprojekt zur Geschichte des Fagotts seit 1800 durchgeführt und 2012 die Monographie "Tradition und Innovation im Holzblasinstrumentenbau des 19. Jahrhunderts" vorgelegt.

Lyndon Watts ist mehrfach ausgezeichneter Solofagottist der Münchner Philharmoniker und hat bereits unter namhaften Dirigenten wie Lorin Maazel, Christian Thielemann, James Levine und Zubin Mehta gespielt. Er studierte in München und Verona, bekam 2002 als erster australischer Holzbläser einen Preis beim international renommierten ARD Wettbewerb und hat zurzeit eine Professur an der Hochschule der Künste Bern inne.

Edoardo Torbianelli studierte in Triest, Turin und Antwerpen neben den Instrumenten Klavier und Cembalo auch Literatur- und Sprachwissenschaften. Auch er ist mehrfach international ausgezeichnet und unterrichtet seit 2008, nach den Stationen Königliche Musikhochschule Antwerpen und Schola Cantorum Basiliensis, nun an der Musikhochschule Bern.