Karl Amadeus Hartmann
Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung und Hartmann-Symposium 2005
5. bis 8. Oktober 2005
Zeitplan
Mittwoch, 5. Oktober 2005
15.00 Uhr
Eröffnung der Ausstellung der FG Freie Forschungsinstitute: Klingende Denkmäler: Musikwissenschaftliche Gesamtausgaben in Deutschland
15.00-18.00
Fachgruppensitzungen
19.00
Prinzregententheater (Prinzregentenplatz):
Eröffnungsveranstaltung, zugleich Festakt zum 100. Geburtstag von Karl Amadeus Hartmann
- Berüßung: Bayerischer Staatsminister Dr. Thomas Gooppel
- Festansprache: Prof. Udo Zimmermann (Künstlerischer Leiter der musica viva)
- Grußworte: Prof Dr. Detlef Altenburg, Prof. Dr. Hartmut Schick
Musikalisches Programm:
- K. A. Hartmann: Kantate (1929), 4. Symphonie
- Singer Pur, Münchener Kammerorchester, Alexander Liebreich (Musikalische Leitung)
Eintrittskarten: (0 89) - 54 81 81 81
Im Anschluss Empfang im Gartensaal des Prinzregententheaters
(Jeweils Anmeldung erforderlich! Karten werden am Theatereingang ausgegeben.)
Nachtrag:
Fachgruppe Deutsch-spanische Musikbeziehungen (Vorsitz: PD Dr. Reiner Kleinertz): Mittwoch, 5.10.05, A 119
Donnerstag, 6. Oktober 2005
Symposium:
Karl Amadeus Hartmann – Komponist zwischen den Fronten und zwischen den Zeiten
(Leitung: Prof. Dr. Hartmut Schick, in Verbindung mit der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte):
9.15-13.00
(I) Biographie – Politik – Kunst – Musik
- Ulrich Dibelius (Gauting)
- Christoph L. Brehler (Frankfurt/M.)
- Andrea Gottdang (München)
- Hanns-Werner Heister (Hamburg)
14.30-18.00
(II) Annäherungen ans Werk
- Egon Voss, Bernd Edelmann (München)
- Andrew McCredie (Melbourne)
- Wolfgang Rathert (München)
11.30-13.00
- Freie Referate I und II
14.00-18.00
- Freie Referate III
14.30-16.00
- Informationsveranstaltung der DFG zur Projektförderung
- mit Dr. Jeroen Verschragen (Fachgruppe Geistes- und Sozialwissenschaften der DFG). Anschließend Gesprächsmöglichkeit mit dem DFG-Programmdirektor.
16.15-17.45
- FG Musikwiss. an Universitäten und Hochschulen mit Promotionsrecht
(Zu dieser Sitzung ergeht keine gesonderte Einladung!)
16.30-18.00
- Musikhistorisch-musikalische Führung durch die Münchner Residenz
(inkl. Antiquarium, mit Live-Musik. Treffpunkt: Kasse des Residenzmuseums)
Hinweis:
Achtung! Bereits jetzt weit mehr Anmeldungen als Personen teilnehmen können. Bitte nach Möglichkeit auf die neu ins Programm genommene 2. Führung am Samstag um 13.15 Uhr ausweichen
17.30-18.30
- Vermittlung von Musik und Wissenschaft multimedial: Das Projekt »Musik und Gender im Internet« der HfMTh Hamburg
20.00
Akademie der Schönen Künste, Residenz (Max-Joseph-Platz 3):
Konzert: Streichquartette von Bartók und Hartmann (Henschel-Quartett)
Freitag, 7. Oktober 2005
9.00-13.00
Hartmann-Symposium: (III) Hartmann im Kontext
- Barbara Zuber (München)
- Giselher Schubert (Frankfurt/M.)
- Siegfried Mauser (München)
- Christoph von Blumröder (Köln)
- N.N.
9.00-13.00
Symposium: Zwischen Neuer Musik, Musikpädagogik und Medizin: Die Anfänge der Musiktherapie in Deutschland
(Leitung: Prof. Dr. Manuela Schwartz)
- Elena Fitzthum (Wien)
- Helen M. Patey (London)
- Ingeborg Stein (Weimar)
- Karin Schumacher (Berlin)
- Melanie Voigt (München)
- Harm Wilms (Hamburg)
9.00-12.00
- Kolloquium: Die Interpretation von Musik aus akustischer, psychologischer und soziologischer Perspektive
(FG Systematische Musikwissenschaft, Leitung: Prof. Dr. W. Auhagen)
9.00-13.00
- Freie Referate IV und V
14.00-15.30
- Beiratssitzung
14.15-15.15
- BSB, Musiklesesaal: Vorstellung Fachgruppe Freie Forschungsinstitute: Lasso-Gesamtausgabe und Lexicon musicum latinum medii aevi
14.15-15.30
- Führung: Musikinstrumentensammlung des Deutschen Museums
16.00-20.00
- Mitgliederversammlung
ca. 20.15
- Geselliges Beisammensein im Studentensaal der Gaststätte Zum Franziskaner (gegenüber der Oper, Ecke Perusa-/Residenzstr.)
Samstag, 8. Oktober 2005
9.15-12.45
- Kolloquium: Musikethnologische Sammlung und Dokumentation. Von der Erschaffung des eigenen Gegenstands
(FG Musikethnologie, Leitung: Prof. Dr. Raimund Vogels)
9.15-10.30
- BSB, Musiklesesaal: Vorstellung der DFG-Projekte Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft und Bayerisches Musikerlexikon Online
9.15-12.45
- Freie Referate VI und VII
11.00-12.15
- Führung: Musikinstrumentenmuseum im Münchner Stadtmuseum
Neuer Termin:
13.15
- Musikhistorisch-musikalische Führung durch die Münchner Residenz
(inkl. Antiquarium, mit Live-Musik. Treffpunkt: Kasse des Residenzmuseums)
Ausstellungen
- Klingende Denkmäler: Musikwissenschaftliche Gesamtausgaben in Deutschland (Ausstellung der FG Freie Forschungsinstitute, Universität, 1. OG).
- Karl Amadeus Hartmann: Autographe und Briefe (BSB, Vorraum zum Musiklesesaal).
- Gegenaktion. Karl Amadeus Hartmann: Ein Komponistenleben in München (Münchner Stadtmuseum, St. Jakobsplatz 1, 10.00–18.00 Uhr).
Organisatorische Hinweise
Anmeldung
- Mit der Anmeldungskarte der GfM bis spätestens 20. August
- Bitte beachten: Zur Eröffnungsveranstaltung haben nur angemeldete Teilnehmer freien Eintritt; die Freikarten werden am Eingang des Prinzregententheaters ausgegeben.
Quartierbestellung
- Über das Tourismusamt der Stadt München, 80313 München, Tel. (089) 233 30 237, online über www.muenchen.de (auch Jugendherbergen; verkehrsgünstig: JH M-Thalkirchen).
Tagungsbüro
- Hauptgebäude der Universität München, Geschwister-Scholl-Platz 1, Raum 311 (2. OG).
- Öffnungszeiten: Mittwoch 12.00–18.30 Uhr, Donnerstag 8.30–19.00 Uhr, Freitag 8.30–20.00, Samstag 8.30–13.00 Uhr.
- Tel. (089) 2180-3759.
Fachgruppen
- Die Einladungen zu den Fachgruppensitzungen ergehen gesondert durch die Fachgruppensprecher(innen).
Begleitprogramm
- Der Eintritt zum Konzert am Donnerstag ist bei Voranmeldung frei, das Platzangebot jedoch begrenzt. Anmelden möge sich bitte nur, wer auch wirklich zu kommen gedenkt.
- Der Eintrittspreis zur Musikhistor.-musikal. Führung durch die Residenz (max. 40 Pers.) wird an der Residenzkasse erhoben.
Ort der Tagung
Die Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, im Hauptgebäude der Universität München statt (Haupteingang Geschwister-Scholl-Platz 1, Nebeneingänge Adalbert- und Amalienstraße), überwiegend im 2. OG. Die Bayer. Staatsbibliothek liegt schräg gegenüber (Ludwigstr. 16).
Anreise
Das Universitäts-Hauptgebäude am Geschwister-Scholl-Platz liegt an den U-Bahnlinien 3 und 6 (Haltestelle Universität). Vom Hauptbahnhof aus: U4/U5 bis Odeonsplatz, dort umsteigen in U3/ U6. Zum Prinzregententheater: mit U4 bis Prinzregentenplatz. Für den MVV empfiehlt sich die „Streifenkarte“. Bei Anreise mit dem PKW wird von einer Parkplatzsuche im Uni-Viertel abgeraten.
Kontakt
Anfragen bitte per e-Mail an Stefanie Strigl (st.strigl@lrz.uni-muenchen.de), Inga Mai Groote (inga.groote@lrz.uni-muenchen.de) oder Prof. Dr. Hartmut Schick (HSchick@lrz.uni-meunchen.de), telefonisch unter (0 89) 21 80 - 37 59 bzw. - 23 64, Fax: (0 89) 21 80 - 39 49.