YMM: The East, the West, the In-Between
Tagung und Konzert, B 206
09.11.2018 – 10.11.2018
Osteuropa ist das paradoxe Andere – anders und zugleich doch nicht anders genug, mit Projektionen belegt, denen es sich jedoch beständig widersetzt. Wir möchten fragen, was dies für musikwissenschaftliche Methodik bedeutet. Über den regionalen Schwerpunkt hinaus geht es um Konstruktionen des Eigenen wie des Fremden und um den identitätsstiftenden Charakter von Musik.
Die Tagung ist gemischtsprachig, Englisch und Deutsch.
Der Eintritt ist frei.
Repertoireabend für Studierende am Do., 8. November (19:00 Uhr, Raum A 228)
Konzert am 9. November mit Kammermusik und Liedern von Viktor Ullmann, Ilse Weber und Antonín Dvořák (20:00 Uhr, Raum B 206)
PROGRAMM UND ABSTRACTS:
Fr. 9. November 2018
Session 1
15:10 Opening
16:00 Moritz Kelber, Bern: (De-)Constructing the Enemy in Early Modern Dance
16:35 Nikola Komatović, Vienna: Octatonic Ambiguities. When an ‘Eastern’ Scale Emigrates to the West and Changes Its Identity
17:10 Coffee break
Session 2
17:35 Emma Kavanagh, Oxford: “Du Paradis Rêvé”. The Orient in the Male Imagination in Saint-Saëns’s La Princesse Jaune
18:10 Sebastian Bolz, Munich: Loving the Enemy? Politics and Poetics of the ‘Other’ in Alexander Zemlinsky’s Sarema
Sa. 10. November 2018
Session 3
9:10 Lenka Křupková, Olomouc: Fremde und Exoten in der tschechischen Musik – zwischen Anziehung und Abstoßung. Eine Studie tschechischer Fremd- und Selbstbilder anhand ausgewählter Beispiele – Keynote
10:00 Miloš Zapletal, Opava/Hradec Králové: Early Janáček as Seen by His German Contemporaries
10:35 Coffee break
Session 4
11:00 Hartmut Schick, München: Folklorismus, Symmetrie und Tritonus. Bemerkungen zu Béla Bartóks frühem Klavierquintett in C – Keynote
11:50 Dániel Nagy, Budapest: Composer Cults and Their Influence on Music Analysis
12:25 Minari Bochmann, Halle: Europäische Musik in der japanischen Musikpublizistik während des Zweiten Weltkriegs
13:00 Lunch break
Session 5
14:55 Bojana Radovanović, Belgrade: Avant-Garde Echoes in the Neither/Nor State. A Musicologist’s View on the Dissemination of Avant-Garde Movements
15:30 Miloš Bralović, Belgrade: Negating the West, Going East. On Socialist Realism in Yugoslavia (1945-50)
16:05 Claire McGinn, York: Hauntology, Heterogeneity and Cold War Triumphalism. Western Music Criticism’s Essentialist Distortions of Baltic Institutional Change
16:40 Coffee break
Session 6
17:05 Ana Đorđević, Cork: How the East Presented Itself to the West. The Case of Music in War Films of the Yugoslav and Post-Yugoslav Period
17:40 Christina Michael, Cyprus: Rethinking the East and the West in Greek Art-Popular Song. The Case of Manos Hadjidakis and Mikis Theodorakis
18:15 Round table
Profile der Teilnehmenden: Profiles of all participants
Konzept und Organisation: David Vondráček (Leitung) und Miloš Zapletal
Hilfskräfte: Katharina Freitag, Julin Lee, Marlene Wagner
Kontakt: david.vondracek@campus.lmu.de
Person A
Abstract
Hier kommt der ausführliche Inhalt
Biographie
Hier kommt der ausführliche Inhalt