Institut für Musikwissenschaft
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Studiengangsprofil und Perspektiven

Rahmendaten

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Workload: 120 ECTS (davon interdisziplinärer Profilbereich 30 ECTS)
  • Das Studium kann nur im Wintersemester begonnen werden (für 1. Fachsemester)
  • Keine Zulassungsbeschränkung, aber Eignungsverfahren
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli (online-Bewerbung)

Struktur des Masterstudienganges Musikwissenschaft

Der konsekutive Masterstudiengang Musikwissenschaft vermittelt weiterführende Kenntnisse über Musik vor allem in ihrer geschichtlichen Bandbreite und kulturellen Dimension. Er soll die in einem vorausgegangenen Studium erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse vertiefen, methodisch weiterentwickeln und forschungsorientiert perspektivieren.

Durch den Fokus auf aktuelle Forschungsansätze und den eigenen wissenschaftlichen Zugang werden Fertigkeiten vermittelt, Fachwissen effizient und souverän zu recherchieren, zu generieren, anzuwenden, zu vermitteln und interdisziplinär anschlussfähig zu machen. Ziel ist die Befähigung zum Eintritt in die wissenschaftlich ausgerichtete bzw. fundierte Berufstätigkeit. Die besondere Vielfalt Münchens hinsichtlich einschlägiger Berufsbilder kann durch ein Praktikum genutzt werden. Außerdem optimieren die Studierenden ihre Vermittlungsstrategien sowohl für die wissenschaftliche Community, als auch für eine breitere Öffentlichkeit. Die Fähigkeit zum selbstständigen Umgang mit komplexen Fragestellungen wird in der Masterarbeit dokumentiert.

Beachten Sie auch die detaillierten Informationen unter dem Menüpunkt Studienverlauf.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Der MA-Abschluss in Musikwissenschaft bietet Perspektiven für unterschiedliche Berufsfelder, insbesondere für die Tätigkeit in Wissenschaft und Lehre an Universitäten, Musikhochschulen, Forschungsinstituten, Editionen, Museen, Bibliotheken und Archiven. Ebenso wird eine profunde Basis gelegt für anspruchsvolle Tätigkeiten in den Medien sowie im öffentlichen und privaten Kulturbetrieb. Zu nennen sind etwa Medienanstalten und -unternehmen, Kulturreferate, Opernhäuser, Orchester, Bildungsinstitutionen, Verlage, Labels, Veranstalter oder Künstleragenturen mit Tätigkeiten wie Journalismus, Kulturreferent*in, Dramaturgie, Education, künstlerische Betriebsbüros, Erwachsenenbildung, Lektorat, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder Artist Management.

Schaubild zu Berufsfeldern (PDF)

Promotion

Der MA-Abschluss bietet die Möglichkeit, eine Promotion zum Dr. phil. im Fach Musikwissenschaft anzuschließen.