Publikationen
ORCID: https://orcid.org/0000-0002-2824-2322
Vollständige Publikationsliste (PDF)
Monographie
- Die zwei Salzburger Rupertus-Offizien Eia laude condigna und Hodie posito corpore. Mit dem Anhang: Das Virgil-Offizium Pangens chorus dulce melos von Jürg Stenzl. Würzburg: Köngishausen & Neumann 2012 (Salzburger Stier 6)
- 02. »La santa unione de le note« – Kompositionsstrategien in Adrian Willaerts Messen. Salzburg, ePlus Universität Salzburg 2010. URN: urn:nbn:at:at-ubs:1-28473
Herausgeberschaft
- MusikTheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft 3 (2023): Themenheft: Musik als kulturelles Ordnungszeichen. Hrsg. v. Irene Holzer und Hanna Walsdorf, Laaber: Laaber 2023.
ISSN: 0177–4182 - Musik als kulturelles Phänomen. Interdisziplinäre Perspektiven. Hrsg. v. Irene Holzer, Katharina Hottmann, Kai Stefan Lothwesen, Münster: Waxmann 2022 (Hamburg Yearbook of
Musicology 2). ISBN: 978-3-8309-4563-5 - Schrift und Klang in der Musik der Renaissance. Hrsg. v. Andrea Lindmayr-Brandl. Unter Mitarbeit von Lars Laubhold und Irene Holzer. Laaber: Laaber 2014 (Handbuch der Musik der Renaissance 3)
- Anton Diabelli. Thematisch-systematisches Werkverzeichnis (WAD). Vorgelegt v. Leopold Kantner, revidiert v. Irene Holzer. München: Strube 2006 (Veröffentlichungen zur Salzburger Musikgeschichte 7)
Aufsätze
Sammelbände/Zeitschriften
- Das ›Deutsche Gesangbuch für Israeliten‹ von Josef Johlson. Ein pädagogischer Wendepunkt als religiöse Differenzerfahrung. In: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 108 (2024), S. 87–102.
- Im Zeichen des Kreuzes. Das ›Trishagion‹ als liturgisches und klangliches Ordnungszeichen in der ›Visitatio sepulchri‹. In: MusikTheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft 3 (2023): Themenheft: Musik als kulturelles Ordnungszeichen. Hrsg. v. Irene Holzer und Hanna Walsdorf, Laaber: Laaber 2023, S. 196–208. ISSN: 0177–4182
- Katholische Kirchenmusik als religiöse Differenzerfahrung? Das erste Salzburger Kirchengesangbuch im Spiegel der katholischen Spätaufklärung, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 107 (2023), S. 43–55. DOI: https://doi.org/10.30965/9783657793860_005
- Zwischen Klang und Konzept. Musik des Mittelalters als Spiegel ihrer Kultur. In: Musik als kulturelles Phänomen. Interdisziplinäre Perspektiven. Hrsg. v. Irene Holzer, Katharina Hottmann, Kai Stefan Lotzwesen, Münster: Waxmann 2022 (Hamburg Yearbook of Musicology 2), S. 11–18. ISBN: 978-3-8309-4563-5
- Im Zeichen des lógos? Überlegungen zum Zeichenbegriff musikalischer Notation in der spätkarolingischen Zeit. In: Von der Oralität zum SchriftBild. Visuelle Kultur und musikalische Notation (9.–13. Jh.). Hrsg. v. Matteo Nanni und Kira Henkel. Paderborn: Fink 2020, S. 37–52.
- Diabelli und die Volksmusik? Der Verlag Cappi & Diabelli als Spiegel der ersten österreichischen Volksliedsammlung. In: Schichten – Strömungen – Spannungsfelder. Volksmusikalische Zeitfenster in Salzburg 1816–2016. Hrsg. v. Wolfgang Dreier-Andres. Salzburg: Eigenverlag des Salzburger VolksLiedWerkes 2020, S. 347–372.
- "Das ist wol singen in gaÿstlicher fröd". Musik der theologia mystica im Kloster Tegernsee. In: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 103/104 (2019/2020), S. 27–41.
- Das Unsichtbare hören. Der dreifache Auferstehungsruf im Liber ordinarius des Frauenstiftes von Essen. In: De musica disserenda XIV (2019), S. 25–41. DOI: https://doi.org/10.3986/dmd14.2.02
- Vom Komponisten zum Verleger? Zur widerständigen Wandlung des Tonsetzers Anton Diabelli. In: Verlorene Söhne und Töchter. Salzburgs Musikleben nach Auflösung der Hofmusikkapelle. Hrsg. v. Thomas Hochradner. Wien: Hollitzer 2019 (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte, 6), S. 176–193. DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctvkjb4k9.15
- Liturgical Bodies in Motion – Klangliche Gestik und visueller Gesang in der mittelalterlichen Visitatio Sepulchri (Typ II), in: Der Kunst ausgesetzt. Beiträge des 5. Internationalen Kongresses für Kirchenmusik, 21.–25. Oktober 2015 in Bern. Hrsg. v. Thomas Gartmann und Andreas Marti. Bern u.a.: Peter Lang 2017 (Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft, II/57), S. 209–213. ISBN: 978-3-034325-63-9
- Liturgische Gesangsbücher. In: Ein Kleid aus Noten. Mittelalterliche Basler Choralhandschriften als Bucheinbände. Hrsg. v. Matteo Nanni, Caroline Schärli und Florian Effelsberg. Basel: Schwabe 2014, S. 41–50. ISBN: 978-3-7965-3323-5
- Anton Diabelli. ›Musikalischer Provinzialismus‹ als erfolgreiche Geschäftsstrategie. In: Salzburgs Musikgeschichte im Zeichen des Provinzialismus? Die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts. Hrsg. v. Dominik Šedivý. Wien: Hollitzer 2014 (Veröffentlichungen der Forschungsplattform »Salzburger Musikgeschichte« 2), S. 217–251. DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctv6jm8sh.15
- »Ad Chorum Monasterii S. Petri«. Sigismund Neukomms Messkompositionen als Beispiel für das musikalische Erbe des Fürsterzbistums Salzburg. In: Salzburgs Musikgeschichte im Zeichen des Provinzialismus? Die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts. Hrsg. v. Dominik Šedivý. Wien: Hollitzer 2014 (Veröffentlichungen der Forschungsplattform »Salzburger Musikgeschichte« 2), S. 263–281. DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctv6jm8sh
- Wenn die Quellen fehlen: Adrian Willaert im Königreich Ungarn. In: Musicologica Istropolitana X–XI. Hrsg. v. Marta Hulková. Bratislava 2013, S. 425–443.
- Zwischen Wirkung und Widerstand. Das symphonische Schaffen Beethovens. In: Die Symphonie. Individuelle Charakteristika einer musikalischen Gattung. Hrsg. v. Jascha Barckhan. Berlin: uni-edition 2012 (Kompendium Junge Musikwissenschaft 5), S. 79–90. ISBN: 978-3-942171-85-4
- Derra de Moroda, Joseph Lewitan und die Tanzkritik. Zwei Stile – eine Meinung? Forschungsbericht. In: Tanz und Archiv. Forschungsreisen. Biografik. Heft 2. Hrsg. v. Nicole Haitzinger und Claudia Jeschke. München: epodium 2010, S. 68–73.
- August Bournonville. Materialien in den Derra de Moroda Dance Archives. In: Souvenirs de Taglioni. Bd. 1.: Materialien der Derra de Moroda Dance Archives. Hrsg. v. Gunhild Oberzaucher-Schüller. München: Kieser 2007, S. 168–175. ISBN: 978-3-935456-14-2
Lexikon- und Handbuchartikel
- Johannes de Garlandi: De mensurabili musica. In: Musiktheorie. Hrsg. v. Ullrich Scheideler und Felix Wörner. Kassel u.a.: Bärenreiter/Metzler 2016 (Lexikon Musikschrifttum 1), S. 243–245. ISBN: 9783761820322
- In: Schrift und Klang in der Musik der Renaissance. Hrsg. v. Andrea Lindmayr-Brandl. Unter Mitarbeit von Lars Laubhold und Irene Holzer Laaber: Laaber 2014 (Handbuch der Musik der Renaissance 3). ISBN 978-3-89007-703-1
- Das Antiphonale Pataviense (S. 241–243)
- Der Chigi-Kodex (S. 198–200)
- Der Choralis constantinus (S. 294–296)
- Der Gafurius Kodex 4 (S. 201–203)
- Das Glogauer Liederbuch (S. 192–194)
- Der Münchner Kodex 10 (S. 250–252)
- Das Chansonnier Nivelle de La Chaussée (S. 181–183)
- Der Kodex Toledo 25 (S. 291–293)
- Der Kodex Capp. Sist. 46 (S. 221–223)
- Robbins, Jerome. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 2., neubearb. Ausgabe. Hrsg. v. Ludwig Finscher. Personenteil. Bd. 14. Kassel u.a.: Bärenreiter/Metzler 2005, Sp. 213f.
Rezensionen für