Institut für Musikwissenschaft
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Monographie

  • Die zwei Salzburger Rupertus-Offizien Eia laude condigna und Hodie posito corpore. Mit dem Anhang: Das Virgil-Offizium Pangens chorus dulce melos von Jürg Stenzl. Würzburg: Köngishausen & Neumann 2012 (Salzburger Stier 6)

Herausgeberschaft

  • Schrift und Klang in der Musik der Renaissance. Hrsg. v. Andrea Lindmayr-Brandl. Unter Mitarbeit von Lars Laubhold und Irene Holzer. Laaber: Laaber 2014 (Handbuch der Musik der Renaissance 3)
  • Anton Diabelli. Thematisch-systematisches Werkverzeichnis (WAD). Vorgelegt v. Leopold Kantner, revidiert v. Irene Holzer. München: Strube 2006 (Veröffentlichungen zur Salzburger Musikgeschichte 7)

Aufsätze

  • Das ist wol singen in gaÿstlicher fröd". Musik der theologia mystica im Kloster Tegernsee. In: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 103/104 (2019/2020), S. 27–41.
  • Im Zeichen des lógos? Überlegungen zum Zeichenbegriff musikalischer Notation in der spätkarolingischen Zeit. In: Von der Oralität zum SchriftBild. Visuelle Kultur und musikalische Notation (9.–13. Jh.). Hrsg. v. Matteo Nanni und Kira Henkel. Paderborn: Fink 2020, S. 37–52.
  • Diabelli und die Volksmusik? Der Verlag Cappi & Diabelli als Spiegel der ersten österreichischen Volksliedsammlung. In: Schichten – Strömungen – Spannungsfelder. Volksmusikalische Zeitfenster in Salzburg 1816–2016. Hrsg. v. Wolfgang Dreier-Andres. Salzburg: Eigenverlag des Salzburger VolksLiedWerkes 2020, S. 347–372.
  • Vom Komponisten zum Verleger? Zur widerständigen Wandlung des Tonsetzers Anton Diabelli. In: Verlorene Söhne und Töchter. Salzburgs Musikleben nach Auflösung der Hofmusikkapelle. Hrsg. v. Thomas Hochradner. Wien: Hollitzer 2019 (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte, 6), S. 176–193.
  • Bild – Körper – Klang. Überlegungen zur Deutungsmacht visibilisierter Musik in mittelalterlichen ›liturgischen Dramen‹. In: Bild und Klang I. Zu einer Grundfrage der Bild-Anthropologie. Hrsg. von Philipp Stoellger und Jens Wolff. Tübingen [im Druck]
  • Das Unsichtbare hören. Der dreifache Auferstehungsruf im Liber ordinarius des Frauenstiftes von Essen. In: De musica disserenda XIV (2019), S. 25–41 [online]
  • Liturgical Bodies in Motion – Klangliche Gestik und visueller Gesang in der mittelalterlichen Visitatio Sepulchri (Typ II), in: Der Kunst ausgesetzt. Beiträge des 5. Internationalen Kongresses für Kirchenmusik, 21.–25. Oktober 2015 in Bern. Hrsg. v. Thomas Gartmann und Andreas Marti. Bern u.a.: Peter Lang 2017 (Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft, II/57), S. 209–213
  • Liturgische Gesangsbücher. In: Ein Kleid aus Noten. Mittelalterliche Basler Choralhandschriften als Bucheinbände. Hrsg. v. Matteo Nanni, Caroline Schärli und Florian Effelsberg. Basel: Schwabe 2014, S. 41–50
  • Anton Diabelli. ›Musikalischer Provinzialismus‹ als erfolgreiche Geschäftsstrategie. In: Salzburgs Musikgeschichte im Zeichen des Provinzialismus? Die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts. Hrsg. v. Dominik Šedivý. Wien: Hollitzer 2014 (Veröffentlichungen der Forschungsplattform »Salzburger Musikgeschichte« 2), S. 217–251
  • »Ad Chorum Monasterii S. Petri«. Sigismund Neukomms Messkompositionen als Beispiel für das musikalische Erbe des Fürsterzbistums Salzburg. In: Salzburgs Musikgeschichte im Zeichen des Provinzialismus? Die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts. Hrsg. v. Dominik Šedivý. Wien: Hollitzer 2014 (Veröffentlichungen der Forschungsplattform »Salzburger Musikgeschichte« 2), S. 263–281
  • Wenn die Quellen fehlen: Adrian Willaert im Königreich Ungarn. In: Musicologica Istropolitana X–XI. Hrsg. v. Marta Hulková. Bratislava 2013, S. 425–443
  • Zwischen Wirkung und Widerstand. Das symphonische Schaffen Beethovens. In: Die Symphonie. Individuelle Charakteristika einer musikalischen Gattung. Hrsg. v. Jascha Barckhan. Berlin: uni-edition 2012 (Kompendium Junge Musikwissenschaft 5), S. 79–90
  • Derra de Moroda, Joseph Lewitan und die Tanzkritik. Zwei Stile – eine Meinung? Forschungsbericht. In: Tanz und Archiv. Forschungsreisen. Biografik. Heft 2. Hrsg. v. Nicole Haitzinger und Claudia Jeschke. München: epodium 2010, S. 68–73
  • August Bournonville. Materialien in den Derra de Moroda Dance Archives. In: Souvenirs de Taglioni. Bd. 1.: Materialien der Derra de Moroda Dance Archives. Hrsg. v. Gunhild Oberzaucher-Schüller. München: Kieser 2007, S. 168–175

Lexikoneinträge

  • Johannes de Garlandi: De mensurabili musica. In: Musiktheorie. Hrsg. v. Ullrich Scheideler und Felix Wörner. Kassel u.a.: Bärenreiter/Metzler 2016 (Lexikon Musikschrifttum 1), S. 243–245
  • Das Antiphonale Pataviense (S. 241–243), Der Chigi-Kodex (S. 198–200), Der Choralis constantinus (S. 294–296), Der Gafurius Kodex 4 (S. 201–203), Das Glogauer Liederbuch (S. 192–194), Der Münchner Kodex 10 (S. 250–252), Das Chansonnier Nivelle de La Chaussée (S. 181–183), Der Kodex Toledo 25 (S. 291–293), Der Kodex Capp. Sist. 46 (S. 221–223). In: Schrift und Klang in der Musik der Renaissance. Hrsg. v. Andrea Lindmayr-Brandl. Unter Mitarbeit von Lars Laubhold und Irene Holzer Laaber: Laaber 2014 (Handbuch der Musik der Renaissance 3)
  • Robbins, Jerome. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 2., neubearb. Ausgabe. Hrsg. v. Ludwig Finscher. Personenteil. Bd. 14. Kassel u.a.: Bärenreiter/Metzler 2005, Sp. 213f.


Rezensionen für

  • Die Musikforschung
  • Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie