Institut für Musikwissenschaft
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Buchveröffentlichungen (als Autor oder Herausgeber)

(2020) Blauer Himmel Blaue Wogen. Musikgeschichte am Starnberger See. Starnberg: Apelles.

(2018) Joseph Leoni: Ein Italiener am Starnberger See. München: Volk.

(2014) Art as behaviour. An ethological approach to visual and verbal art, music and architecture, hrsg. von Christa Sütterlin, Wulf Schiefenhövel, Christian Lehmann, Johanna Forster und Gerhard Apfelauer. Oldenburg: BIS

(2010) Der genetische Notenschlüssel. Warum Musik zum Menschsein gehört. München: Herbig.

(2009) Singstreit, Ständchen und Signale. Zur Biologie und Evolution musikalischen Verhaltens. Diss. Univ. München 2006 (= Am Zügel der Evolution, Bd. 7). Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung.

Aufsätze und Buchbeiträge

(2020) Tempobezeichnungen von Julius Stockhausen für Die schöne Müllerin: Ein Quellenfund.
In: Freie Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2019 (= Musikwissenschaft: Neue Perspektiven. Bericht über die Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2019 in Paderborn und Detmold, Bd.1), hrsg. von Nina Jaeschke und Rebecca Grotjahn, Detmold: musiconn 2020, S. 191-200.
https://doi.org/10.25366/2020.61

(2020) Der Alchymist von Franz von Pocci. Münsing aktuell Nr. 2/Juni 2020, S. 86-88.

(2017) mit Reinhard Kopiez: Ursprünge der Musik in: Handbuch Musikpsychologie, hrsg. von Andreas Lehmann und Reinhard Kopiez. Göttingen: Hogrefe, S. 41-62.

(2017) Drachentöter und Frauenversteher. Die Tenorstimme als biologisches Signal – eine humanethologische Annäherung. In: Der Tenor. Mythos – Geschichte – Gegenwart (= Musik – Kultur – Geschichte, Bd. 8), hrsg. von Corinna Herr, Arnold Jacobshagen und Thomas Seedorf. Würzburg: Königshausen und Neumann, S. 59-70.

(2016) Artikel für Lexikon der Gesangsstimme, hrsg. von Ann-Christin Mecke, Martin Pfleiderer, Bernhard Richter und Thomas Seedorf. Laaber: Laaber
Anthropologie des Singens
Bühnenaussprache
Chorgesang
Einsingen
Portamento

(2014) An Anthropological Checklist for Music Analysis, in: Art as behaviour. An ethological approach to visual and verbal art, music and architecture, hrsg. von Christa Sütterlin, Wulf Schiefenhövel, Christian Lehmann, Johanna Forster, und Gerhard Apfelauer. Oldenburg: BIS, S. 63-74.

(2013) Mehr als Sahnetorte fürs Ohr. Warum der Mensch musikalisch ist. Adlershof Journal Juli/August 2013, S.1

(2012) Takt, Musik und Sangeslust. In: Im Spiegel der Anderen. Forschungen zum gemeinsamen Erbe der Menschen, hrsg. von J. Forster, W. Schiefenhövel und C. Sütterlin. Stadtmuseum Ingolstadt, S. 36-38.

(2012) Blickpunkt: Im Takt bleiben. karriereführer hochschulen 1/2012 (Themenheft „work-life-balance“), S. 30-31

(2012) Musik und Suggestion: Eine humanethologische Annäherung. Psychoanalyse & Körper Nr.21 (2012), S. 31-41

(2011) Ein Lied in allen Dingen: Warum Singen gut für uns ist. Der Greif 100, Sondernummer 100 Jahre österreichischer Wandervogel 1911-2011, S. 85-91.

(2010) Was den Menschen zum Homo musicus macht. Eine Replik auf den Artikel „Stammt die Musik vom Affen ab“ in nmz 10/2010. neue musikzeitung Dezember 2010 / Januar 2011, S. 16.

(2010) Geheimnisvolles Hörvergnügen. Evolution: Musik ist ein prägender Bestandteil der Entwicklungsgeschichte der Menschheit. Rheinischer Merkur Nr. 45, 11. Nov. 2010, S. 7.

(2010) Warum uns die Gitarre spanisch vorkommt. Vera Sandberg im Gespräch mit Christian Lehmann. BRIGITTE 24/2010, S. 186.

(2009) mit L. Welker und W. Schiefenhövel: Towards an Ethology of Song: A Categorization of Musical Behavior. Musicae Scientiae Special Issue 2009-2010, S. 321-338.

(2008) mit L. Welker und W. Schiefenhövel: Der Singstreit in humanethologischer Perspektive. Musicae Scientiae Vol. XII, Nr. 1, S. 115-145.

(2007) Gesang als Signal. Humanethologische Aspekte des Singens. In: M. Fuchs (Hrsg.), Stimmkulturen. Kinder- und Jugendstimme, Bd. 2. Leipzig: logos, S. 9-21.

(2007) Gesungene Wortgefechte als Mittel der Aggressionskontrolle. In: Musik und Krise (=Militärmusik im Diskurs Bd.2), Dokumentationsband zum gleichnamigen Symposium vom 1. bis 2. März 2006 in Koblenz, hrsg. von Michael Schramm. SKA Bonn, S. 73-99.

(2007) Anmerkungen zur 'Biologie der Musik' (= Diskussionsbeitrag zum Artikel "Musik – Einheit und Vielfalt ihrer kulturellen Ausprägung. Eine kultur- und musikpsychologische Perspektive" von Rolf Oerter). Erwägen Wissen Ethik Vol. 18/2007 Heft 4, S. 570-573.

(2006) Tagungsbericht: International Symposium on Evolutionary Musicology, Seewiesen. Die Musikforschung 59, 2006, Heft I, S. 49-50.

(2005) Instrumental singen. Die Stimme im Jugend- und Laienchor: Probleme und Perspektiven. Üben & Musizieren 5/2005, S.35-40.

(2004) Albinismus bei Kaulquappen von Hyla arborea. Zeitschrift für Feldherpetologie, Bd.11:1, S. 123-125.

(2004) (mit L. Welker) Song Duels as Turnierkampf: An Ethological Approach. CIM04 – Conference on Interdisciplinary Musicology: Abstracts, hrsg. von R. Parncutt, A. Kessler & F. Zimmer. Universität Graz, S. 112-113.

(2000) Modi – musikalische Archetypen? Grenzgänge – Übergänge: Musikwissenschaft im Dialog, hrsg. von A. Erben, C. Gresser & A. Stollberg. Hamburg: von Bockel, S. 231-248.

Funk und Fernsehen (Auswahl)

(2021) Starnberger See: Quelle der Inspiration. Beitrag von Gaby Weber mit Christian Lehmann. Abendschau, BR Fernsehen, Erstausstrahlung 05.01.2021.

(2020) Wie uns Musik verführt – Die Macht der Klänge. Beitrag von Frank Wittig unter Mitwirkung von Christian Lehmann. Odysso, SWR Wissen, Erstausstrahlung 05.11.2020.

(2020) Singen ist menschlich. Studien zu Aerosolen – Empfehlungen und ihre praktischen Folgen. Ruth Jarre im Gespräch mit Prof. Matthias Echternach und Dr. Christian Lehmann. Deutschlandfunk Kultur, Erstausstrahlung 09.09.2020.

(2017) mit Tobias Streck: Dokumentation Wiegenlied und Schlachtgesang für Bayerisches Fernsehen und arte TV, Preview Production München. Erstausstrahlung arte TV 11.06.2017.