Lehrveranstaltungen und Workshops
Aktuelle Lehrveranstaltungen und Kommentare finden Sie im Vorlesungsverzeichnis
1. Lehrveranstaltungen an der LMU München seit WS 2002/2003
(Stand: 18.10.2025)
Vorlesungen:
- Außenseiter in der Musikgeschichte
- E oder U? Aspekte des Populären im 20. Jahrhundert
- Franz Liszt
- Die französische Moderne von Debussy bis Messiaen
- Geistliche Musik im 20. Jahrhundert
- Geschichte der Klaviermusik seit Beethoven (dreisemestrig)
- Geschichte der motivisch-thematischen Arbeit seit Beethoven
- Geschichte der musikalischen Interpretation (zweisemestrig)
- Geschichte des Dirigierens
- Geschichte und Entwicklung der nordamerikanischen Avantgarde
- Klassizismus, Neo-Klassizismus, Klassizistische Moderne
- Klaviermusik im 20. Jahrhundert
- Kulturgeschichte der nordamerikanischen Musik (zs. mit Prof. Dr. emer. Berndt Ostendorf)
- Kurt Weill
- Leonard Bernstein
- Max Reger
- Musik der 1920er Jahre
- Die Musik der 1960er Jahre
- Die Musik der Wiener Schule
- Musik in Deutschland seit 1945
- Musik und Technologie
- Musik zwischen den Weltkriegen
- Musikgeschichte der USA
- Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts [wiederkehrende Überblicksvorlesung]
- Oper und Musiktheater im 20. Jahrhundert
- Robert Schumann
- Tendenzen der Musikgeschichte nach 1945
- Die Ungarische Moderne (von Bartók bis Eötvös)
- Verdrängte Musik / Musik im Exil
- Die zehnte Muse? Musik und Technologie im 20. Jahrhundert
Seminare zur Musikgeschichte bis ca. 1900:
- Franz Liszt
- Französische Klaviermusik: Debussy, Satie, Ravel
- Idee und Geschichte der Neuen Musik
- Die Klavieretüde im 19. und 20. Jahrhundert
- Das Klavierkonzert nach Beethoven
- Die Klaviersonate seit Beethoven bis zur Gegenwart
- Die Lieder Johannes Brahms’
- Die Lieder Robert Schumanns
- Orchesterwerke des 19. und 20. Jahrhunderts im Interpretationsvergleich
- Richard Wagner und die Politik (zs. mit Prof. Dr. Günther Zöller)
- Symphonie und Symphonische Dichtung nach 1850
Seminare zur Musikgeschichte seit ca. 1900:
- Amerikanische Filmmusik der 1930er bis 1950er Jahre (zs. mit Prof. Dr. Christof Decker)
- Anton Webern
- Arnold Schönberg
- Bernd Alois Zimmermann
- Charles Ives
- Charles Ives und die Folgen
- Einführung in die Musikphilosphie und -ästhetik Theodor W. Adornos
- Elliott Carter
- Erik Satie
- Geschichte der amerikanischen Filmmusik (zs. mit Prof. Dr. Christof Decker)
- György Ligeti
- Hauptströmungen der nordamerikanischen Avantgarde seit 1918
- Hauptwerke der geistlichen Musik im 20. Jahrhundert
- Jazz-inspirierte Werke der neuen Musik
- John Cage
- Karl Amadeus Hartmann
- Die Klavierkonzerte Béla Bartóks
- Die Klaviermusik Béla Bartóks
- Klaviermusik nach 1945
- Leonard Bernsteins Musiktheater
- Luigi Nono
- Max Reger
- Minimalismus, Post-Minimalismus, Reduktionismus
- Musik der 1920er Jahre
- Die Musik der Weimarer Republik im Spiegel der Zeitschrift „Melos“
- Musik europäischer Komponisten im amerikanischen Exil
- Musik in den 1950er Jahren
- Musik in Theresienstadt
- Musik und Nationalsozialismus (zs. mit Dr. Klaus Peter Richter)
- Musik und Politik im Werk von Hans Werner Henze
- Musikalische Postmoderne
- Musikalischer Minimalismus
- Musikkritik in der Weimarer Republik (zs. mit Dr. Klaus Peter Richter)
- Das Musiktheater Kurt Weills
- Die New York School
- Nordamerikanische Musik
- Olivier Messiaen
- Oper und Musiktheater in der Bundesrepublik Deutschland
- Die Opern von Alban Berg
- Paul Hindemith
- Probleme und Aspekte der Musikkritik neuer Musik (zs. mit Dr. Klaus Peter Richter)
- Schönbergs Verein für musikalische Privataufführungen
- Strawinsky "Le Sacre du Printemps": Analyse und vergleichende Interpretation
- Ungarische Moderne nach 1945: Veress, Ligeti, Kurtág und Eötvös
Seminare zu übergreifenden und interdisziplinären Themen:
- Aspekte der Musikkritik zeitgenössischer Musik gestern und heute
- Die Donaueschinger Musiktage - Geschichte, Konzepte, Kontexte
- Ensembles neuer Musik im 20. Jahrhundert und der Gegenwart
- Festivals und Institutionen der neuen Musik
- Der Hang zum Gesamtkunstwerk
- Komponisten im Netz. Analyse ausgewählter Komponistenportale im Internet
- Die Künste im Ersten Weltkrieg (zs. mit Frau Prof. Dr. Burcu Dogramaci)
- Kunst und Öffentlichkeit (zs. mit Prof. Dr. Christopher Balme)
- Die musica viva München
- Musikalische Interpretation
- Musikkritik und Avantgarde (zs. mit Dr. Klaus Peter Richter)
- Das Phänomen Karajan (?) - musikalische Interpretation und mediale Inszenierung
- Vom Abstrakten Expressionismus bis zur Minimal Art (zs. mit Frau Dr. Eva Wattolik)
Lektürekurse:
- Ausgewählte Texte und Werke zum Verhältnis von Musik und Technologie
- Die Schriften von Ferruccio Busoni
- Leonard Bernsteins Harvard-Vorlesungen
- Musik und Technologie
- Musikalische Poetiken im 20. Jahrhundert
- Musikgeschichte(n) erzählen
- Texte zur Musiksoziologie
- Texte zur Zwölftonmusik
2. Workshops
- "Die Suche nach Identität in der europäischen Musikgeschichte", auf dem 7. GSiK-Tag Thinking Europe des Interdiziplinären Lehrprogramms 'Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz' der Universität Würzburg [2018]
- Béla Bartók: Klavierkonzert Nr. 2 (im Rahmen des Géza Anda-Klavierfestivals) [Franz Liszt-Musikakademie Budapest, 2013]
- Charles Ives: Symphony No. 4 (im Rahmen der Einstudierung des Werkes durch eine Dirigenten-Meisterklasse unter Leitung von Peter Eötvös) [Lucerne Festival, 2012, Filmdokumentation durch nmz-media]
- Charles Ives: "Piano Sonata No. 2, Concord, Mass. 1840-60 [Universität der Künste Berlin, 2009, zusammen mit dem Pianisten Christoph Grund]
- Alte Komplexität - Neue Einfachheit? Zu einer grundlegenden Dichotomie in der Musik des 20. Jahrhunderts [Cusanus-Werk, Abschluss-Seminar zum Thema "Einfach", 2009]
- Vom Konzertsaal zum I-Pod. Zur Geschichte der Hörgewohnheiten [Pädagogisches Institut der Landeshauptstadt München, 2009]
- Die Welt des Charles Ives [Katholische Akademie in Bayern im Rahmen der Philosophischen Woche "Nachdenken über Musik", 2008]
- Musikhören Alt & Neu: Vom Versailles des Sonnenkönigs bis zu Ipod und Discman [Bayerischer Volksbildungsverband / Kloster Seeon, 2008]
- Robert Schumann: "Der Rose Pilgerfahrt" [Europäische Akademie Berlin / Musikakademie Rheinsberg, 2007]
- Il mundo de Charles Ives [Universidad Alcala de Henares, Aula de Musica, 2003]
- Charles Ives:"Piano Sonata No. 2, Concord, Mass. 1840-60” [Universität Basel, 1994]
Bayrischer Rundfunk (Schüler-Workshops im Rahmen des Educational Program)
- Leonard Bernstein: Symphonie Nr. 1 'The Age of Anxiety' [2018]
- Igor Strawinsky: Petruschka [2015]
- Gustav Mahler: 6. Symphonie [2011]
- "Go West - Wie klingt Amerika?": John Adams, Slonimsky's Earbox; Antonín Dvorák, Symphonie Nr. 9 'Aus der neuen Welt' [2010]
- Rodrion Schtschedrins 'Beethovens Heiligenstädter Testament' und die sowjetische Postmoderne [2008]