Institut für Musikwissenschaft
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Monographien / Qualifikationsschriften:

  1. Das 'Iatromathematische Corpus'. Untersuchungen zu einem alemannischen astrologisch-medizinischen Kompendium des Spätmittelalters (Zürcher medizingeschichtliche Abhandlungen Nr.196). Zürich 1988 (= med. Diss. Zürich 1988).
  2. Studien zur musikalischen Aufführungspraxis in der Zeit der Renaissance ca. 1300 bis 1600. München 1992 (= phil. Diss. Basel 1992).
  3. Musik am Oberrhein im späten Mittelalter. Die Handschrift Strasbourg, olim Bibliothèque de la Ville, C.22. Habilitationsschrift Basel 1993.

Herausgeberschaft:

  1. Hildegard von Bingen, Lieder. Faksimile des Musikteils des Riesencodex (HS. 2) der Hessischen Landesbibliothek Wiesbaden. Kommentar von Michael Klaper. Wiesbaden 1998 (= ELEMENTA MUSICAE 1).
  2. Der lateinische Hymnus im Mittelalter. Überlieferung - Ästhetik - Ausstrahlung. Kassel etc. 2004 (= Monumenta Monodica Medii Aevi. Subsidia Band IV) (mit Andreas Haug und Christoph März).
  3. Der Mensuralcodex St. Emmeram. Faksimile der Handschrift Clm 14274 der Bayerischen Staatsbibliothek München. Wiesbaden 2006 (= Elementa Musicae 2) (mit der Bayerischen Staatsbibliothek, Kommentar und Inventar von Ian Rumbold und Peter Wright, Einführung von Martin Staehelin).
  4. Borderline Areas in Fourteenth and Fifteenth-Century Music. Grenzbereiche in der Musik des 14. und 15. Jahrhunderts. Münster, Middleton 2009 (= Musicological Studies and Documents Bd. 55, American Institute of Musicology) (mit Karl Kügle).
  5. "Ieglicher sang sein eigen ticht". Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Mittelalter. Wiesbaden 2011 (= ELEMENTA MUSICAE 4) (mit Christoph März † und Nicola Zotz).
  6. Weisheit und Wissenschaft. Festschrift zum 25-jährigen Bestehen des Seniorenstudiums an der LMU. München 2013 (mit Ernst Hellgardt).

Aufsätze:

  1. "Alta capella". Zur Ensemblepraxis der Blasinstrumente im 15. Jahrhundert. In: Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis VII (1983), S. 119-165.
  2. "Und überhaupt die besondere Geschicklichkeit im Kirchenstyl ..." Jan Dismas Zelenka - eine Porträtskizze. In: Neue Zeitschrift für Musik 145 (1984). Heft 7/8, S. 14-17.
  3. Das Taghorn des Mönchs von Salzburg: Zur frühen Mehrstimmigkeit im deutschen Lied. In: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft. Neue Folge 4/5 (1984/1985), S. 41-61.
  4. New Light on Oswald von Wolkenstein: Central European Traditions and Burgundian Polyphony. In: Early Music History VII (1987), S. 187-226.
  5. Die Melodien des Burkhard Mangolt. In: Hugo von Montfort. Einführung zum Faksimile des Codex Palatinus Germanicus 329 der Universitätsbibliothek Heidelberg mit Beiträgen von Franz Viktor Spechtler, Vera Trost, Ewald M. Vetter, Lorenz Welker und Wilfried Werner. Wiesbaden 1988, S. 47-60.
  6. " ... per un Chitarone, Fagotto, Ouero altro Istromento simile, pronto alla velocità": Chitarrone, Theorbe und Arciliuto in der italienischen Ensemblemusik des 17.Jahrhunderts. In: Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis XII (1988), S. 27-64.
  7. Melodien und Instrumente. In: Elmar Mittler, Wilfried Werner (Hgg.): Codex Manesse. Katalog zur Ausstellung vom 12.Juni bis 4.September 1988 in der Universitätsbibliothek Heidelberg. Heidelberg 1988, S. 113-126.
  8. Claudio Monteverdi und die Alchemie. In: Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis XIII (1989), S. 11-29.
  9. Some aspects of the notation and performance of German song around 1400. In: Early Music 18 (1990), S. 235-246.
  10. Bläserensembles der Renaissance. In: Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis XIV (1990), S. 249-270.
  11. Mehrstimmige Sätze bei Oswald von Wolkenstein: eine kommentierte Übersicht. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 6 (1990/1991), S. 255-266.
  12. Heinrich Laufenberg in Zofingen. Musik in der spätmittelalterlichen Schweiz. In: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft. Neue Folge 11 (1991), S. 67-77.
  13. Ein anonymer Mensuraltraktat in der Sterzinger Miszellaneen-Handschrift. Archiv für Musikwissenschaft 48 (1991), S.255-281.
  14. Wind ensembles in the Renaissance. In: Tess Knighton, David Fallows (Hgg.): Companion to Medieval and Renaissance Music. London 1991, S. 146-153.
  15. Die Musik der Renaissance. In: Hermann Danuser (Hg.): Musikalische Interpretation. Neues Handbuch der Musikwissenschaft. Bd. 11. Laaber 1992, S. 139-215.
  16. Questions of Form, Genre and Instrumentation in the Venetian Instrumental Works of Giovanni Legrenzi and Johann Rosenmüller. In: Francesco Passadore, Franco Rossi (Hgg.): Atti del Convegno Giovanni Legrenzi, Venezia 1990. Firenze 1994, S. 351-382.
  17. Dufay songs in German manuscripts. In: John Kmetz (Hg.): Music in Renaissance Germany. Cambridge 1994, S. 3-26.
  18. Monteverdi, Tasso und der Hof von Mantua: Ecco mormorar l'onde (1590). In: Archiv für Musikwissenschaft 53 (1996), S. 194-206.
  19. Konstituenten der Form in Jan Dismas Zelenkas Triosonaten. In: Günter Gattermann and Wolfgang Reich (Hgg.): Zelenka-Studien II. St. Augustin 1997 (= Deutsche Musik im Osten 12), S. 201-216.
  20. Polyphonic Reworkings of Notre Dame Conductûs in fr. 146. In: Margaret Bent and Andrew Wathey (Hgg.): Fauvel Studies: Allegory, Chronicle, Music and Image in Paris, Bibliothèque Nationale de France, MS français 146. Oxford 1998, S. 615-636.
  21. Johann Rosenmüllers venezianische Vokalmusik. In: Silke Leopold and Joachim Steinheuer (Hgg.): Monteverdi und die Folgen. Bericht über das Internationale Symposium Detmold 1993. Kassel etc. 1998, S. 359-391.
  22. Soit tart tempre und seine Familie. In: Hermann Danuser (Hg.): Musik als Text. Bericht über den Internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung Freiburg im Breisgau 1993. Kassel etc. 1998, S. 322-334.
  23. Weitere Beobachtungen zu Esperance. In: Hermann Danuser (Hg.): Musik als Text. Bericht über den Internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung Freiburg im Breisgau 1993. Kassel etc. 1998, S. 319-321.
  24. Theorbe und Arciliuto als Obligatinstrumente im Ensemblesatz des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts. In: Hans-Martin Linde, Regula Rapp (Hgg.): Provokation und Tradition. Erfahrungen mit der Alten Musik. Festschrift für Klaus Neumann zum 65. Geburtstag. Stuttgart 2000, S. 85-99.
  25. Die Musik des Mittelalters als Gegenstand einer Kulturwissenschaft. In: Das Mittelalter 5 (2000), S. 101-121.
  26. Instrumentenspiel., instrumentaler Stil und die Instrumentalsätze bei Petrucci. In: Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis 25 (2001), S. 113-126.
  27. Musik am Freiburger Münster in Spätmittelalter und früher Neuzeit. In: Christoph Schmider (Hg.): Musik am Freiburger Münster. Freiburg 2002,  S. 49-69.
  28. Wahnsinn im Musiktheater zwischen Barock und Romantik. In: Fundamenta Psychiatrica 16 (2002), S. 131-134.
  29. Iatromathematisches Corpus. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Zweite, völlig neu bearbeitete Auflage, hg. von Burghart Wachinger zus. mit Gundolf Keil, Kurt Ruh, Werner Schröder, Franz Josef Worstbrock, Bd. 11. Berlin, New York 2002, Sp. 703-707.
  30. Das Buxheimer Orgelbuch: Provenienz und überlieferungsgeschichtliche Einordnung. In: Neues musikwissenschaftliches Jahrbuch 11 (2002/2003), S. 67-87.
  31. Wahnsinn auf der Opernbühne. Ein romantisches Konzept und sein Reflex in der Gegenwart. In: Bettina von Jagow and Florian Steger (Hgg.): Repräsentationen. Medizin und Ethik in Literatur und Kunst der Moderne. Heidelberg 2004,  S. 233-250.
  32. La nascita della musica strumentale (dal XII alla fine del XVI secolo). In: Jean-Jacques Nattiez (Hg.): Enciclopedia della musica. Vol. IV. Storia della musica europea. Torino 2004, S. 267-295.  - -  Frz. Übersetzung: La naissance de la musique instrumentale du XIIe à la fin du XVIe siècle. In: Jean-Jacques Nattiez (Hg.): Musiques. Une Encyclopédie pour le XXIe siècle. Vol. IV. Histoires des musiques européennes. Arles 2006, S. 381-411.
  33. Giovanni Rosenmüller e la musica veneziana del Seicento. In: Susanne Winter (Hg.): Presenze tedesche a Venezia. Roma, Venezia 2005 (= Venetiana 2), S. 177-196.
  34. Ein Rezept zur Motettenkomposition: Der Traktat des Egidius de Murino. In: Herbert Schneider (Hg.): Mittelalter und Mittelalterrezeption. Festschrift für Wolf Frobenius. Hildesheim etc. 2005 (= Musikwissenschaftliche Publikationen 24), S. 75-83.
  35. Weltliche Musik an den Höfen der Erzbischöfe Eberhard II. (1200-1246) und Pilgrim II. (1365-1396). In: Jürg Stenzl, Ernst Hintermaier, Gerhard Walterskirchen (Hgg.): Salzburger Musikgeschichte. Vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Salzburg 2005, S. 71-87.
  36. Ottaviano Petrucci and the Political-Cultural Elite of His Time. In: Giulio Cattin, Patrizia della Vecchia (Hgg.): Venezia 2001: Petrucci e la stampa musicale, Atti del convegno internazionale Venezia - Palazzo Giustiniani Lolin 10-13 ottobre 2001. Venezia 2005, S. 107-115.
  37. Die Ensemblesonate von ihren Anfängen bis Corelli. In: Claus Bockmaier, Siegfried Mauser (Hgg.): Die Sonate: Formen instrumentaler Ensemblemusik (Handbuch der musikalischen Gattungen, vol. 5). Laaber 2005, S. 9-34.
  38. Kategorien musikalischen Verhaltens in evolutionärer Perspektive. In: Karl Eibl, Katja Mellmann and Rüdiger Zymner (Hgg.): Im Rücken der Kulturen. Paderborn 2007, S. 271-290.
  39. Die Überlieferung französischer Chansons in der Handschrift 2777 der Österreichischen Nationalbibliothek (Wolkenstein-Handschrift A). In: Birgit Lodes: Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht. Eine Ringvorlesung (= Wiener Forum für ältere Musikgeschichte Bd. 1). Tutzing 2007, S. 311-330.
  40. Musik ... im Kaufhaus, in U-Bahnstationen, im OP: Ein Kurzstatement zu Wirkungen von Musik. In: Jahrbuch Literatur und Medizin 1 (2007), S. 177-182.
  41. Was verstehen wir unter „Musik“? In: Erwägen, Wissen, Ethik 18 (2007), S. 595-597.
  42. Guillaume de Machaut, das romantische Lied und die Jungfrau Maria. In: Ulrich Mosch. Matthias Schmidt und Silvia Wälli (Hgg.): Annäherungen. Festschrift für Jürg Stenzl zum 65. Geburtstag. Saarbrücken 2008, S. 70-87.
  43. "Alta capella". Zur Ensemblepraxis der Blasinstrumente im 15. Jahrhundert. In: Siegfried Mauser und Elisabeth Schmierer (Hrsg.): Gesellschaftsmusik, Bläsermusik, Bewegungsmusik. Laaber 2009 (Handbuch der musikalischen Gattungen 17/1), S. 77-112.
  44. Totenklage und Lamento. Vom Umgang mit dem Sterben in der Musik. In: Thomas Fuchs, Andreas Kruse, Grit Schwarzkopf (Hrsg.): Menschenbild und Menschenwürde am Ende des Lebens. Heidelberg 2010, S. 229-248.
  45. Gesang und Instrumentenspiel vor der Neuzeit. Präliminarien einer Hermeneutik älterer und ältester Musik. In: Musiktheorie 25 (2010), S. 7-14.
  46. Genie, Wahnsinn, Musik und Psychoanalyse – Überlegungen zu Bernard Roses Beethoven-Film Immortal Beloved. In: psychosozial 33 / Nr. 120 (2010), S. 59-69.
  47. Das Seniorenstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München: Gründungsidee, Gegenwart, Zukunftsperspektiven. In: Wolfgang W. Müller (Hrsg.): Alter - Bildung. 30 Jahre Seniorenbildung in Luzern. Fribourg (CH) 2010, S. 106-120.
  48. Die "Jenaer Liederhandschrift" im Kontext großformatiger liturgischer Bücher des 14. Jahrhunderts aus dem deutschen Sprachraum. In: Jens Haustein, Franz Körndle (Hrsg.): Die "Jenaer Liederhandschrift". Codex - Geschichte - Umfeld. Berlin, New York 2010, S. 137-147.
  49. Psychopathologie und Apotheose. Überlegungen zu Pathographie und Passion des Künstlers in Bernard Roses Beethoven-Film Immortal Beloved. In: Christopher Balme, Fabienne Liptay, Miriam Drewes (Hrsg.): Die Passion des Künstlers. Kreativität und Krise im Film. München 2011, S. 117-139.
  50. Portugaler: Guillaume Du Fay's contribution to instrumental music? In: Fabrice Fitch, Jacobijn Kiel (Hrsg.): Essays on Renaissance Music in Honour of David Fallows. Bon jour, bon mois et bonne estrenne. Woodbridge 2011, S. 124-136.
  51. Musikalische Bildung und Marienverehrung im späten Mittelalter. Fallstudien zur kulturellen Alterität. In: Anja Becker, Jan Mohr (Hg.): Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren. Berlin 2012 (= Deutsche Literatur. Studien und Quellen Band 8), S. 243-261.
  52. Gesang und Liturgie – Musik und Religion. Historische und kulturwissenschaftliche Überlegungen. In: Wolfgang Müller (Hg.): Musikalische und theologische Etüden. Zum Verhältnis von Musik und Theologie. Zürich 2012 (= Schriften Ökumenisches Institut Luzern 9), S. 11-46.
  53. Kubrick, Musik und Verhaltenstherapie. In: Bettina von Jagow, Florian Steger (Hg.): Medien und Medizin. Heidelberg 2012 (= Jahrbuch Literatur und Medizin. Band 5), S. 187-198.
  54. Musikalische Improvisation: Spontane Kreativität zwischen Spiel und Ritual im Fluss der Zeit. In: Vera Zabotkina (ed.): Präsens. СБОРНИК НАУЧНЫХ ТРУДОВ / Collection of Scientific Works. МОСКВА / Moscow 2012, S. 130-143.
  55. Moresca und Moriskentanz: Rezeption des Fremden in Musik und Tanz in Spätmittelalter und Renaissance. In: Iris Lauterbach und Thomas Weidner (Hgg.): Die Münchner Moriskentänzer. Repräsentation und Performanz städtischen Selbstverständnisses. München 2013, S. 69-81.

  56. "Con che soavità": Claudio Monteverdi und die Bedeutung des Instrumentalen im Madrigal. In: Florian Mehltretter (Hg.), Wie semantisch ist die Musik? Beiträge zu Semiotik, Pragmatik und Ästhetik an der Schnittstelle von Musik und Text, Freiburg 2016, S. 47-68.

  57. Melodisch-rhythmische Differenzierungen im Vortrag von Spruch und Minnelied. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 21 (2016/2017), S. 401-414.

  58. Jenseits der "Marienvesper" - Claudio Monteverdis kleinere Kirchenmusikwerke. In: Musik & Kirche 2017, 156-162.

Mitwirkung in Gemeinschaftspublikationen:

  1. Rainer Egger, Lorenz Welker: "Die Zugtrompete der Renaissance". In: Das Musikinstrument 34 (1985).
    Heft 7. S. 22-23.
  2. Christoph März, Lorenz Welker: "Überlegungen zur Funktion und zu den musikalischen Formungen der 'Jenaer Liederhandschrift'". In: Dorothea Klein zus. mit Trude Ehlert und Elisabeth Schmid (Hgg.): Sangspruchdichtung. Gattungskonstitution und Gattungsinterferenzen im europäischen Kontext. Tübingen 2007, S. 129-152.
  3. Claudius Conrad, Hanno Niess, Karl-Walter Jauch, Christiane J. Bruns, Wolfgang H. Hartl, Lorenz Welker: "Overture for Growth Hormone, Requiem for Interleukin-6?". In: Critical Care Medicine 35 (2007), S. 2709-2713.
  4. Evgeny Gutyrchik, Thomas Meindl, Maximilian Reiser, Lorenz Welker, Ernst Pöppel: "Tempo and brain processing of music". In: Tagungsband Psychologie und Gehirn, Magdeburg 2008, S. 150.
  5. Evgeny Gutyrchik, Thomas Meindl, Lorenz Welker, Maximilian Reiser, Ernst Pöppel: "Emotion in Speech and Music: A Comparative fMRI Study". FENS Abstracts vol. 4 (2008), 192.9.
  6. Christian Lehmann, Lorenz Welker, Wulf Schiefenhövel: "Song Duels as Turnierkampf". In: Musicæ scientiæ: The journal of the European Society for the Cognitive Sciences of Music, 12 (2008), S. 115-145.
  7. Christian Lehmann, Lorenz Welker, Wulf Schiefenhövel: "Towards an Ethology of Song: A Categorization of Musical Behaviour". In: Musicæ scientiæ: The journal of the European Society for the Cognitive Sciences of Music. Special issue (2009–2010): Music and evolution, S. 321-328.
  8. Mona Park, Kristina Hennig-Fast, Yan Bao, Petra Carl, Ernst Pöppel, Lorenz Welker, Maximilian Reiser, Thomas Meindl, Evgeny Gutyrchik: "Personality traits modulate neural responses to emotions expressed in music". Brain Research 1523 (2013), S. 68-76.
  9. Mona Park, Evgeny Gutyrchik, Yan Bao, Yuliya Zaytseva, Petra Carl, Lorenz Welker, Ernst Pöppel, Maximilian Reiser, Janusch Blautzik, Thomas Meindl: "Differences between musicians and non-musicians in neuro-affective processing of sadness and fear expressed in music". Neuroscience Letters 566 (2014), S. 120-124.

  10. Yuliya Zaytseva, Evgeny Gutyrchik, Yan Bao, Ernst Pöppel, Shihui Han, Georg Northoff, Lorenz Welker, Thomas Meindl, Janusch Blautzik: "Self processing in the brain: a paradigmatic fMRI case study with a professional singer". Brain and Cognition 87 (2014), S. 104-108.

Artikel in Enzyklopädien:

Lorenz Welker, Buxheimer Orgelbuch, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45235> (01.12.2014)

In Ludwig Finscher (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, begründet von Friedrich Blume. Zweite, neubearbeitete Ausgabe. Sachteil:

  1. "Alta", Bd. 1, 1994, Sp. 479-483.
  2. "Donaueschinger Liederhandschrift", Bd. 2, 1995, Sp. 1345-1348.
  3. "Ductia", Bd. 2, 1995, Sp. 1571-1572.
  4. "Estampie", Bd. 3, 1995, Sp. 161-171.
  5. "Improvisation (14. bis 16. Jahrhundert)", Bd. 4, 1996, Sp. 553-565.
  6. "Jenaer Liederhandschrift", Bd. 4, 1996, Sp. 1455-1460.
  7. "Kolmarer Liederhandschrift", Bd. 5, 1996, Sp. 450-455.
  8. "Mondsee-Wiener Liederhandschrift", Bd. 6, 1997, Sp. 441-445.
  9. "Straßburg Ms. C.22 (222 C.22)", Bd. 8, 1998, Sp. 1859-1863.
  10. "Zink", Bd. 9, 1998, Sp. 2383-2390.

In Stanley Sadie (Hg.): The New Grove Dictionary of Music and Musicians, Second Edition, London 2001:

Neu:

  1. "Berger, Christian"; Vol. 1, S. 358.
  2. "Hugo von Montfort"; Vol. 11, S. 812.
  3. "Klingsor"; Vol. 13, S. 676-677.
  4. "Lampens"; Vol. 14, S. 202.
  5. "Laufenberg, Heinrich"; Vol. 14, S. 377-378.
  6. "Mangolt, Bürk"; Vol. 15, S. 758.
  7. "Oswald von Wolkenstein"; Vol. 18, S. 791-796.
  8. "Schmid, Manfred Hermann"; Vol. 22, S. 532-533.

Überarbeitete Artikel:

  1. "Alexander, Meister"; Vol. 1, S. 358.
  2. "Bernger von Horheim"; Vol. 3, S. 335.
  3. "Bockholdt, Rudolf"; Vol. 3, S. 767-768.
  4. "Dietmar von Aist"; Vol. 7, S. 334.
  5. "Friedrich von Hûsen"; Vol. 9, S. 273-274.
  6. "Gottfried von Straßburg"; Vol. 10, S. 194.
  7. "Heinrich von Morungen"; Vol. 11, S. 329.
  8. "Heinrich von Ofterdingen"; Vol. 11, S. 329.
  9. "Just, Martin"; Vol. 13, S. 289-290.
  10. "Konrad von Würzburg"; Vol. 13, S. 784.
  11. "Reinmar von Brennenberg"; Vol. 21, S. 166.
  12. "Reinmar (der Alte von Hagenau)"; Vol. 21, S. 166-167.
  13. "Reinmar von Zweter"; Vol. 21, S. 167-168.
  14. "Rudolf von Fenis-Neuenburg"; Vol. 21, S. 866-867.
  15. "Sources. MS, §III, 5: Secular monophony: German"; Vol. 23, S. 860-865 (with D. Fallows).
  16. "Spervogel"; Vol. 24, S. 176.
  17. "Tannhäuser"; Vol. 25, S. 78-79.
  18. "Ulrich von Lichtenstein"; Vol. 26, S. 66.
  19. "Unverzagte, der"; Vol. 26, S. 149.