Institut für Musikwissenschaft
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Vita

PD Dr. Issam El-Mallah wurde 1948 in Port Said, Ägypten, geboren. Bereits als Sechsjähriger wandte er sich dem Spiel arabischer Schlaginstrumente zu und besuchte eine „Schule für Musikbegabte“ in Helwan, Cairo.

Von 1965 – 69 studierte er Schulmusik am „Higher Institute for Music Education“ in Cairo und übernahm anschließend dort eine Assistentenstelle. 1971 kam er zum Studium nach Deutschland. Nach den obligatorischen Sprachkursen am Goetheinstitut in Grafing bei München studierte er von 1972 an Musikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität. Er promovierte 1979 mit einer Arbeit über die Münchner Handschrift des italienischen Lautenisten Giacomo Gorzanis.

Zwischen 1980 und 1990 arbeitete er als wiss. Angestellter und Akad. Rat am Münchner Institut für Musikwissenschaft. Während dieser Zeit konzentrierte sich seine Lehr- und Forschungstätigkeit zunehmend auf das bis dato nicht am Institut vertretene Gebiet der Musikethnologie, namentlich auf arabische Musik. El-Mallah übernahm dazu zahlreiche Lehraufträge und Gastprofessuren im In- und Ausland. Insbesondere lehrte er in den Jahren 1984 – 88 kontinuierlich als Gastprofessor an der University of California, Los Angeles. Am Münchner Institut ist er bis heute als Lehrbeauftragter für das Fach Musikethnologie vertreten.

Ein umfangreiches Forschungsprojekt der DFG zum Thema „Arabische Musik und Notenschrift“ führte ihn in den Jahren 1987 – 90 zu ausgedehnten Feldforschungen auf die arabische Halbinsel. Aus diesem Projekt ging im Jahr 1994 seine Habilitationsschrift hervor.

1988 bis 1990 und 1992 bis 2002 hatte er die wissenschaftliche Leitung des Oman Centre for Traditional Music in Muscat, Sultanat Oman, inne. Aus dieser Tätigkeit resultierten zahlreiche Publikationen, Vorträge sowie Rundfunk- und Fernsehsendungen. Im Jahr 2002 erhielt das Zentrum hierfür den UNESCO Musikpreis.

El-Mallah fungiert seit Mitte 2002 als Berater für Musik in der Kulturabteilung der omanischen Regierung.