Hauptnavigation
-
Aktuelles
-
Institut
-
Studium
-
Personen
-
Professoren
-
Wissenschaftliche Mitarbeiter
-
Bolz, Sebastian
-
Golch, Jan
-
Heine, Claudia
-
Janjus, Olja
-
Kech, Adrian
-
Leipold, Dominik
-
Preller, Katharina
-
Schenk, Stefan
-
Steup, Charlotte
-
Strigl, Stefanie
-
Vogel, Quirin
-
Umbreit, Tabea
-
Weitere Lehrende
-
Sekretariat
-
Tutoren und Hilfskräfte
-
Professoren im Ruhestand
-
ehemalige Mitarbeiter
-
Verstorbene †
-
Forschung
-
Kooperationspartner
-
Musikpraxis
-
Chronik
Inhaltsbereich
Publikationen
- [Redaktion]: Programmheft zum Projekt "Conducting from the Piano. Masterclass Mikhail Pletnev". 31. August - 8. September 2022. Géza Anda-Stiftung in Kooperation mit dem Luzerner Sinfonieorchester.
- [gemeinsame Redaktion]: Programmheft zum Konzert der Münchner Philharmoniker am 3. und 4. Juni 2022 (Kooperationsprojekt MPHIL / LMU)
- [gemeinsame Redaktion]: Programmheft zum Konzert der Münchner Philharmoniker am 5. und 6. Mai 2021 (Kooperationsprojekt MPHIL / LMU)
- Essays 1583: Musikpreise und 1805: Die Oper und ihr Publikum. In: Musik und Gesellschaft. 2 Bände. Hrsg. von Frieder Reininghaus, Judith Kemp und Alexandra Ziane. Würzburg 2020
- Vorwort zu: Christian Lehmann: Blauer Himmel, blaue Wogen. Musikgeschichte am Starnberger See. Hrsg. vom Verein der Freunde der Musikwissenschaft e.V. Starnberg 2020.
- Vom Hörsaal in den Konzertsaal. Ein Kooperationsprojekt der besonderen Art. In: Spielfeld Klassik 14. Hrsg. von den Münchner Philharmonikern. München 2020; S. 6-9
- [gemeinsame Redaktion]: Programmheft zum Konzert der Münchner Philharmoniker am 30. April und 2. Mai 2020 (Kooperationsprojekt MPHIL / LMU)
- Mehr als ein bayerisches Volkstheater. Bemerkungen zu Klaus Obermayers „Lola. Königliche Moritat in drei Bildern“. In: Komponisten in Bayern. Band 63: Klaus Obermayer. Hrsg. von F. Messmer. München 2018; S. 45-56.
- Zur Vertonung von Goethe-Lyrik im Solo-Lied des 19. Jahrhunderts. CD-Booklet-Text zu: Andreas Burkhart und Akemi Murakami. Goethe Lieder. Label Spektral 2018.
- „Theater hat mich immer interessiert“. Bemerkungen zu Peter Michael Hamels Musiktheater. In: Komponisten in Bayern. Band 61: Peter Michael Hamel. Hrsg. von F. Messmer. München 2017; S. 88-98.
- [gemeinsame Redaktion]: Programmheft zum Uni-Konzert der Münchner Philharmoniker am 26.6.2017 (Kooperationsprojekt MPHIL / LMU)
- Ohne Scheu vor einer verständlichen Musiksprache. Aspekte zu Wilfried Hillers Musiktheater. In: Komponisten in Bayern. Band 56: Wilfried Hiller. Hrsg. von T. Kalin und F. Messmer. Tutzing 2014; S. 125-147.
- Programmhefttext zu Felix Mendelssohn Bartholdys „Elias“ am 26.6.2014 in St. Joseph/München (Münchner Symphoniker, Chor der Hochschule für Musik und Theater München).
- [Tagungsbericht:] Richard Wagner in München. Symposium vom 25. bis 27. April 2013 in München. In: Musik in Bayern 76/2014; S. 320-322.
- [Betreuung der Endredaktion:] „Ieglicher sang sein eigen ticht“. Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Mittelalter. Hrsg. von Chr. März †, L. Welker und N. Zotz. Wiesbaden 2011
- Programmhefttext zum Liederabend „Die Comedian Harmonists sangen...“. Zum ersten Mal in der Bayerischen Staatsbibliothek am 28.6.2010.
- [Tagungsbericht zus. mit Marek Bradatsch]: 2. Beethoven-Studienkolleg im Beethoven-Haus. In: Die Musikforschung 2/2009; S. 152-153.
- Zu Felix Mendelssohn-Bartholdys geistlicher Chormusik. CD-Booklet-Text zu: Münchner Hofkantorei. Motetten von Felix Mendelssohn. Label solo musica 2009.
- CD-Einspielung „Night and Day“ [mit dem Ensemble Nostalphoniker]. Label Brasil 2007.