Institut für Musikwissenschaft
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Herausgeberschaft

  • (mit M. Kelber und K. Schiltz) Das italienische Madrigal. Alfred Einsteins ”Versuch einer Geschichte der italienischen Profan-Musik im 16. Jahrhundert“ und die Folgen (troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 2022), (open access, in Vorb.)
  • (mit A. Kech und H. Schick) Richard Strauss – Der Komponist und sein Werk: Überlieferung, Interpretation, Rezeption. Bericht über das internationale Symposium zum 150. Geburtstag (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 77), München 2017 (online)
  • (mit M. Kelber, I. Knoth und A. Langenbruch) Wissenskulturen der Musikwissenschaft. Generationen – Netzwerke – Denkstrukturen, Bielefeld 2016
  • Musikwissenschaft als Beruf. Seminarbegleitender Blog zur Geschichte des Institut für Musikwissenschaft der LMU, 2015 ff., http://lmuwi.hypotheses.org
  • (mit H. Schick) Richard Wagner in München. Bericht über das interdisziplinäre Symposium zum 200. Geburtstag des Komponisten (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 76), München 2015 (online)

Redaktionstätigkeiten

Edition

  • Alfred Einstein, Das italienische Madrigal. Versuch einer Geschichte der italienischen Profan-Musik im 16. Jahrhundert (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte) (in Vorb.)
  • Richard Strauss, Ariadne auf Naxos, Erstfassung 1912 (Kritische Ausgabe der Werke von Richard Strauss I/6a), Wien (in Vorb.)
  • (mit A. Pernpeintner) Richard Strauss, Lieder mit Klavierbegleitung ab op. 66 (Kritische Ausgabe der Werke von Richard Strauss II/5), Wien 2022 (LXX + 368 S.) – Online-Publikation: Einleitung, Kritischer BerichtDokumentation Gesangstexte (Einleitung, Kritischer Bericht ab Ende 2023)
  • (mit A. Erhard und A. Kech) Richard Strauss, Elektra (Kritische Ausgabe der Werke von Richard Strauss I/4), Wien 2020 (LVIII + 448 S.) – Online-Publikation: Einleitung, Kritischer Bericht, Dokumente, Dokumentation Gesangstexte

Aufsätze

  • „Chöre zwischen Ritual und Primitivismus. Kain in der deutschen Oper um 1900“, in: Liturgische Chöre, politische Kollektive, hrsg. von J. Bodenburg und S. Spreckelmeier, Münster (im Druck)
  • „Musikwissenschaft als Auslaufmodell – Vermutungen und Unverschämtheiten“, in: musiconn.kontrovers, 2023
  • „Vom Hof- zum Staatsorchester – Schlaglichter aus dem 19. Jahrhundert“, in: 500 Jahre gelebte Tradition. Das Bayerische Staatsorchester, hrsg. von F. Amort, Kassel u. a. 2023, S. 50–62
  • (mit M. Kelber) „Anforderungen an die Musikwissenschaft in Zeiten sinkender Studierendenzahlen – Vier Provokationen“, in: musiconn.kontrovers, 2022
  • „Das Ende der Unschuld. Beethoven als biographisch-historiographische Denkfigur bei Alfred Einstein“, in: Beethovens Vermächtnis. Mit Beethoven im Exil, hrsg. von A. Langenbruch u. a. (Schriften zur Beethoven-Forschung 32), Bonn 2022, S. 349–375
  • „Luther und die bürgerliche Musikkultur im Spiegel des Reformationsjubiläums 1917“, in: Musik und Reformation im deutschen Sprachgebiet. Klangräume – Repertoires – Jubiläen, hrsg. von M. Kelber u. a., München 2021, S. 227–245
  • (mit M. Kelber) „Wissenschaftliche Blogs als Herausforderung für Forscher*innen und Bibliotheken“, in: musiconn.kontrovers, 2021
  • „Singen mit Leib und Seele. Zum Problem des Ausdrucks in gesangspädagogischen und musikwissenschaftlichen Schriften um 1900“, in: Ausdruck in der Musik. Theorien und Formationen, hg. von J. Stolzenberg, München 2021, S. 287–313
  • „Love thy enemy as thyself? Poetics of the ›Other‹ in Rudolf von Gottschall’s Rose vom Kaukasus and Alexander Zemlinsky’s Sarema“, in: The East, the West, the In-Between, hrsg. von D. Vondráček (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte. Sonderband 2), München 2021, S. 71–92
  • „Wolfgang Jacobi und die Neue Musik in München. Projekte, Zusammenhänge, Bruchlinien”, in: Wolfgang Jacobi – eine neue „Münchner Schule” aus Vorpommern?, hrsg. von B. Petersen (Schriften der Hochschule für Musik und Theater München 15), München 2020, S. 157–177
  • „Munich and Garmisch“, in: Richard Strauss in Context, hrsg. von M. Kristiansen und J. Jones, Cambridge 2020, S. 79–87
  • „Ei! Wie klingt der Coffee? Der Kaffee, das Kaffeehaus und ihre Musik“, in: Musik und Gesellschaft. Marktplätze · Kampfzonen · Elysium, Bd. 2, hrsg. von F. Reininghaus, J. Kemp und A. Ziane, Würzburg 2020, S. 77–79
  • (mit M. Behrendt, D. Siebert und T. Wappler) „Lehre in der Musikwissenschaft. Denkanstöße und Diskussionsperspektiven“, in: Musik in Konfrontation und Vermittlung. Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2018 in Osnabrück, hrsg. von D. Helms (Osnabrücker Schriften zur Musikgeschichte 1), Osnabrück 2020, S. 351–366
  • (mit S. Strigl) „Theorie und Methode (in) der Musikwissenschaft“, in: Methoden der Hochschullehre. Interdisziplinäre Perspektiven aus der Praxis, hrsg. von J. Noller u. a., Wiesbaden 2019, S. 271–291
  • (mit M. Kelber) „musiconn.kontrovers: Eine Diskussionsplattform für die Musikwissenschaft“, in: musiconn.kontrovers, 2018; in erweiterter Form in Forum Musikbibliothek 40 (2019), Nr. 2
  • „Hören und/als/oder Sehen. Sinn(es)konflikte in Eugen d'Alberts Die toten Augen“, in: (Zu-)Hören interdisziplinär, hrsg. von U. Lenker und M. Zorn (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte. Sonderband 1), München 2018, S. 175–193 (online)
  • „Akademische Lehre und Fachgeschichte. Historische und aktuelle Perspektiven aus der Musikwissenschaft", in: Beitragsarchiv des Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – Wege der Musikwissenschaft, hrsg. von Gabriele Buschmeier und Klaus Pietschmann, Mainz 2017 (online)
  • (mit A. Lotzow und J. Rothkamm) „Die Fachgeschichte der Musikwissenschaft in der akademischen Lehre. Projekte und Praxis in standortübergreifender Perspektiven“, in: Beitragsarchiv des Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – Wege der Musikwissenschaft, hrsg. von Gabriele Buschmeier und Klaus Pietschmann, Mainz 2017 (online)
  • „Präsenz, Aura, Praxis. Universitäre Lehre an und mit Objekten in der Musikwissenschaft", in: Sammeln. Der Kosmos wissenschaftlicher Objekte. Blog der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland (online)
  • „Cipriano de Rore, Alfred Einstein and the Philosophy of Music History“, in: Cipriano de Rore. New Perspectives on His Life and Music, hg. von J. A. Owens und K. Schiltz (Epitome musical), Turnhout 2016, S. 451–477
  • „Armidas künstliche Paradiese. Zur Poetologie von Antonín Dvořáks letzter Oper“, in: Antonín Dvořák, hrsg. von U. Tadday (Musik-Konzepte 174), München 2016, S. 42–62
  • (mit M. Kelber, I. Knoth und A. Langenbruch) „Einleitung“, in: Wissenskulturen der Musikwissenschaft. Generationen – Netzwerke – Denkstrukturen, hg. von S. Bolz, M. Kelber, I. Knoth und A. Langenbruch, Bielefeld 2016, S. 9–19
  • „Der Chor und der Tod. Stimmen der Geschichte in den Opern von Egon Wellesz“, in: Chor-Figuren. Transdisziplinäre Beiträge, hg. von J. Bodenburg, K. Grabbe und N. Haitzinger (Paradeigmata 30), Freiburg im Breisgau 2016, S. 19–38
  • „Die Symphonien Antonín Dvořáks. Komponieren im Zeichen von Traditionalismus und Nationalbewusstsein?“, in: Die Symphonie. Individuelle Charakteristika einer musikalischen Gattung, hg. v. J. Barckhan (Kompendium Junge Musikwissenschaft 5). Berlin 2012, S. 163–176

Rezensionen

für MLA Notes

  • Kelly St. Pierre: Bedřich Smetana. Myth, Music, and Propaganda, University of Rochester Press: Rochester, NY, 2017, in: Notes 75 (2019), 3, S. 489–492

für sehepunkte (www.sehepunkte.net):

  • Sven Oliver Müller: Das Publikum macht die Musik. Musikleben in Berlin, London und Wien im 19. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014 (online)

auf dem persönlichen Blog Musik Ansichten (musicviews.hypotheses.org):

  • Stephanie Kleiner: Staatsaktion im Wunderland : Oper und Festspiel als Medien politischer Repräsentation (1890 – 1930). München: Oldenbourg 2013 (online)
  • Jae-Min Lee: Theorie und Praxis des Chores in der Moderne. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2013 (online)
  • Christopher Morris: Modernism and the Cult of the Mountains. Music, Opera, Cinema. Farnham/Burlington: Ashgate 2012 (online)

Kleine Beiträge

  • Tagungsbericht „Narrating Musicology. Fachgeschichte(n) der Musikwissenschaft“, in: Die Musikforschung (online)
  • „Grundkurs Gruseln: Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz und seine Auswirkungen“, in: Nomen Nominandum, München 2021
  • Tagungsbericht „Akademie im Rahmen der Stimmwerck-Tage 'Cipriano de Rore'“, in: Musik in Bayern 81 (2016), S. 318–320
  • Tagungsbericht „(Retro)Digitalisate – Kommentarkultur – Big Data. Zum Stand des Digitalen in den Geisteswissenschaften“, in: H-Soz-Kult (online)
  • Tagungsbericht „Akademie im Rahmen der Stimmwerck-Tage 'Michael Praetorius'“, in: Musik in Bayern 79/80 (2014/2015), S. 317–319
  • Tagungsbericht „Richard Strauss: Der Komponist und sein Werk. Überlieferung, Interpretation, Rezeption“, in: Die Musikforschung (online)
  • Tagungsbericht „Blick zurück nach vorn: Richard Strauss und / mit / nach Mozart“, in: Die Musikforschung (online)
  • Tagungsbericht „Die Wagner-Stadt schlechthin“, in: Bayernspiegel 04/2013, S. 20–21
  • Tagungsbericht „Richard Wagner in München. Interdisziplinäres Symposium zum 200. Geburtstag des Komponisten“, in: Die Musikforschung (online)
  • Vorwort zu Alexander Ritter: Sursum corda! Eine Sturm- und Drang-Phantasie. München: mph 2013 (Reprint der Erstausgabe) (online)

Booklet- und Programmhefttexte

  • (mit A. Pernpeintner) Richard-Strauss-Tage Garmisch-Partenkirchen 2021
  • Eduard Franck: Klaviertrios WoO, op. 22, op. 53 (audite; 2014)
  • Collegium MuWicum: Chor und Orchester des musikwissenschaftlichen Instituts der LMU München (München 2010 ff.)
  • Orchester der Studienstiftung des deutschen Volkes (München 2013)
  • Schwäbischer Oratorienchor (Augsburg 2011)
  • Schlosskonzerte Neuschwanstein (Füssen 2012)

Poster

  • (mit M. Kelber) „Dynamisch und/oder wissenschaftlich? Publizieren und kommunizieren im digitalen Zeitalter”, Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Saarbrücken, Oktober 2023
  • (mit M. Kelber) „Ist das Musikwissenschaft oder kann das weg? Musikwissenschaftliche ‚Klassiker‘ neu gelesen”, Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Berlin, September 2022
  • (mit S. Keym) „Vorgängergesellschaften der GfM: Gesellschaft für Musikforschung, Internationale Musikgesellschaft, Deutsche Musikgesellschaft“, Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Berlin, September 2022

Vorträge, Podien, Medien

  • „Musikwissenschaftliche Blogs in Lehre und Forschung“, Gastseminar, Tübingen, 20.07.2023
  • (mit S. Keym) „Vorgängergesellschaften der GfM: Gesellschaft für Musikforschung, Internationale Musikgesellschaft, Deutsche Musikgesellschaft“, Poster auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Berlin, 28.09.2022
  • „Wolfgang Jacobi – eine neue „Münchner Schule“ aus Vorpommern“, Buchvorstellung, München, 29.06.2022
  • (mit M. Kelber) „Wissenschaftliches Bloggen in der Musikwissenschaft“, Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Bonn, 30.09.2021
  • „Kopist:innenforschung aus der Perspektive der Richard-Strauss-Ausgabe“, Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Bonn, 29.09.2021
  • (mit M. Kelber) „Wissenschaftliche Blogs als Herausforderung für Forscher*innen und Bibliotheken“, Jahrestagung IAML Deutschland, Oldenburg, 22.09.2021
  • (mit A. Pernpeintner) „Lieder von zwei Jahrhundertwenden“, Konzerteinführung, Garmisch-Partenkirchen, 25.06.2021
  • Hochschul-Innovation oder Hochschul-Frustration?“, Podcast „Fußnoten“, m94.5, 13.06.2021.
  • „Don Quixotes Heimweh. Wilhelm Kienzl und das Ende des langen 19. Jahrhunderts”, Gastvortrag, Bern, 04.05.2021
  • „Die Kritische Ausgabe der Werke von Richard Strauss”, Gastvortrag, Rostock, 29.04.2021
  • Wettbewerb – Exzellenz – Reform. Welchem historischen Wandel unterliegen die Universitäten?”, Podiumsdiskussion, München, 14.04.2021
  • „Wolfgang Jacobi und die Neue Musik in München. Zusammenhänge, Bruchlinien und Widersprüche“, Tagung Wolfgang Jacobi – eine neue ›Münchner Schule‹ aus Vorpommern?, Greifswald, 23.11.2019
  • „Erste Gemeinschaften und singende Selbstdarsteller. Bemerkungen zum liturgischen Chor auf der Opernbühne“, Tagung Liturgische Chöre, politische Kollektive, Münster, 11.10.2019
  • „Alfred Einstein, Princeton und das Zeitalter der Unschuld“, Vortragsreihe Die Künste unter Druck, München, 13.06.2019
  • „Loving the enemy? Politics and Poetics of the ‘Other’ in Alexander Zemlinsky’s Sarema “, Tagung The East, the West, the In-Between. München, 09.11.2018
  • „Das Ende der Unschuld. Beethoven als historiographische Denkfigur in den wissenschaftlichen Schriften Alfred Einsteins“, Tagung Beethovens Vermächtnis – Mit Beethoven im Exil. Bonn, 03.03.2018
  • (mit S. Strigl) „Mehr als Musikhören – Überlegungen zu Lehrmethoden der Musikwissenschaft“, Tagung Fachspezifische Methoden in der Hochschullehre. München, 07.10.2017
  • „Fachgeschichte als Methodenwerkstatt“, Symposium Die Fachgeschichte der Musikwissenschaft in der akademischen Lehre. Projekte und Praxis in standortübergreifender Perspektiven auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung. Mainz, 16.09.2016
  • „Perspektiven einer Wissenschaftsforschung in der Musikwissenschaft”, Buchpräsentation Wissenskulturen der Musikwissenschaft auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung. Mainz, 15.09.2016
  • „Alfred Einstein: Amerikanische Erfahrung und italienische Renaissance“, Vorlesung Musik und Exil (Wolfgang Rathert), München, 14.01.2016
  • (mit M. Kelber) „Musikwissenschaft als Lebenslauf – eine Erinnerungsstudie“, Doktorandennetzwerk HH-MUC (Hamburg-München). München, 25.07.2015
  • „Netzwerke in der Musikwissenschaft“, Einführung zur Tagung Musikwissenschaft: Generationen, Netzwerke, Denkstrukturen. Oldenburg, Januar 2015
  • „Chor als Masse: Zum Chor in der deutschen Oper um 1900“, Tagung Chorfiguren: Stimme, Affekt, Kollektiv. Münster, 22.11.2014
  • „Richard Strauss’ moderne Gesellschaften. Der Chor in den Opern des Wilhelminischen Kaiserreichs“, Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung. Greifswald, 20.09.2014
  • „Die etwas andere Renaissance. Die Zeit Heinrich Isaacs im Spiegel der Oper des 19. Jahrhunderts“, Stimmwercktage, Adlersberg,02.08.2014
  • „Opera and the masses: On the operatic chorus around 1900“, Opera Research Students’ Conference (OBERTO Opera Research Unit, Oxford Brookes University), Oxford, 17.06.2014
  •  „Rore and the “Post-Classic Madrigal”? On Alfred Einstein’s Narrative of the Italian madrigal“,Symposium Cipriano de Rore at the cross-roads, München 21.03.2014
  • „Der Opernchor im Spiegel von Musik-, Ideen- und Institutionengeschichte“, Forschungskolloquium am musikwissenschaftlichen Institut der Universität Regensburg, 14.01.2014
  • (mit M. Kelber) „Schulen und Denktraditionen - ein Thema für die Musikwissenschaft“, Einführung zum Symposium Generationen, Netzwerke, Denkstrukturen: Schulen und Denktraditionen in der Musikwissenschaft auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Dresden 19.09.2013