Studieren probieren - Das Wunschfach kennenlernen
Das Fach Musikwissenschaft bei den Orientierungsangeboten für Schülerinnen und Schüler
24.11.2023
Wie finde ich heraus, was ich studieren soll? Möchten Sie interessante Studienfächer "live" erleben? Wollen Sie wissen, wie der Alltag Studierender aussieht? Schnuppern Sie rein in die Welt der Universität und finden Sie heraus, was es heißt zu studieren!
Die LMU bietet eine Vielzahl an Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler an, um verschiedene mögliche Studienfächer und das Uni-Leben kennenzulernen. Eine davon ist das "Studieren probieren". Hier können Interessierte sich in ausgewählten, einsteigerfreundlichen Vorlesungen und Seminaren ein Bild von Ihrem Wunschfach machen. Auch das Fach Musikwissenschaft ist dabei vertreten. Hören Sie interessante Vorlesungen zur Musikgeschichte, erwerben Sie Skills in Satz- und Kompositionstechniken oder besuchen Sie spannende Lekürekurse. Vielleicht wird es Ihr Traum-Studienfach.
Und so geht's:
- Öffnen Sie den Veranstaltungskalender "Studieren Probieren: Vorlesungen zum Reinschnuppern".
- Dann klicken Sie auf die Lehrveranstaltungen, die Sie interessieren, und melden sich für einen bestimmten Termin an.
- Danach erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail mit allen Details zur Lehrveranstaltung, inklusive Veranstaltungsort bzw. Informationen zum Zugang zu den virtuellen Veranstaltungen.
Informationen zum Studienfach Musikwissenschaft
Hier geht es zum Informationsbereich für Studieninteressierte
LMU-Campustag
Eine weitere Möglichkeit, die LMU und Ihr Fächerangebot kennen zu lernen, ist der jährlich im Februar stattfindende LMU-Campustag. In Vorträgen, Schnuppervorlesungen und Workshops können Sie sich ein erstes Bild vom Studium an der LMU machen. An den Infoständen haben Sie Gelegenheit zum persönlichen Gespräch mit den Vertreterinnen und Vertretern der Fächer und Einrichtungen. Vertreten sind die Fachbereiche aber auch Serviceeinrichtungen der LMU, die zentralen Ansprechpartner für Studierende in München sowie Stipendiengeber und Fördergesellschaften.