Institut für Musikwissenschaft
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Unser Programmheft bei den MPhils

Studierende unseres Instituts gestalten für die Münchner Philharmoniker ein Programmheft und eine Konzerteinführung

16.06.2023

 

m_programmheft

Die Münchner Philharmoniker und das Institut für Musikwissenschaft der LMU realisieren jährlich als Kooperationsprojekt ein Programmheft für ein Konzertprogramm der Münchner Philharmoniker, welches komplett durch die Studierenden unseres Instituts gestaltet werden kann. Die Studierenden können die Projektarbeit in BA und MA einbringen.

2023 wird zudem die Konzerteinführung für das Publikum von den Studierenden gestaltet, was zusätzlich eine wertvolle Erfahrung im Bereich der Musikvermittlung darstellt.

Dieses Jahre wurde das Programmheft zu den Konzerten der Münchner Philharmoniker am 24. und 25.06.2023 gestaltet. Die Konzerteinführung in der Isarphilharmonie (Chorprobensaal) findet am 24.06.2023 um 17:45 Uhr statt.

BÉLA BARTÓK: Tanzsuite für Orchester Sz 77
BÉLA BARTÓK: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 Sz 36
PETER I. TSCHAIKOWSKY: Symphonie Nr. 4 f-Moll op. 36

SANTTU-MATIAS ROUVALI - Dirigent (vertreten durch Gustavo Gimeno)
PATRICIA KOPATCHINSKAJA - Violine

Das Programmheft (PDF)

Ansprechpartner

Institut für Musikwissenschaft: Jan Golch, M.A.
Münchner Philharmoniker: Rebecca Friedman (Spielfeld Klassik), Christine Möller (Programmheftredaktion)

Informationen zum neuen Projekt 2024

 

Eindrücke vom Konzertabend am 24. Juni 2023

 

konzertbild1

Die Projektgruppe zusammen mit den Kooperationspartnern (re.) und Patricia Kopatchinskaja (4. v. li.), die sich herzlich für den Hinweis auf den Ursprung des Kanon-Zitats im 2. Satz des Violinkonzerts von Bartók bedankte.

konzertbild2

Die Studierenden nach ihrer Konzerteinführung. Den entscheidenden Hinweis auf den Ursprung des Kanon-Zitats im 2. Satz des Violinkonzerts von Bartók verdankt man Dr. Vikárius László, Leiter des Bartók-Archivs und der Bartok-Edition in Budapest.

Downloads