Publikationen der Forschungsstelle
Notenbände
- Lieder mit Klavierbegleitung op. 10 bis op. 29, hrsg. von Andreas Pernpeintner, XXX+306 S., Wien: Verlag Dr. Richard Strauss 2016 (= Richard Strauss Werke. Kritische Ausgabe, Serie II Band 2)
- Macbeth op. 23, 2. und 3. Fassung (synoptische Edition), hrsg. von Stefan Schenk und Walter Werbeck, XXI+212 S., Wien: Verlag Dr. Richard Strauss 2016 (= Richard Strauss Werke. Kritische Ausgabe, Serie III Band 4)
- Don Juan op. 20, hrsg. von Stefan Schenk und Walter Werbeck, XXVIII+105 S., Wien: Verlag Dr. Richard Strauss 2017 (= Richard Strauss Werke. Kritische Ausgabe, Serie III Band 5)
In Vorbereitung
- I/3a (Salome op. 54, deutsche Fassung), herauszugeben von Salome Reiser † und Claudia Heine
- I/3b (Salome op. 54, französische Fassung und Dresdner Retouchen), unter Verwendung von Vorarbeiten von Salome Reiser † herauszugeben von Claudia Heine
- I/4 (Elektra op. 58), herauszugeben von Alexander Erhard unter Mitarbeit von Sebastian Bolz und Adrian Kech
- I/5 (Der Rosenkavalier op. 59), herauszugeben von Adrian Kech
- II/3 (Lieder mit Klavierbegleitung op. 31 bis op. 43), herauszugeben von Andreas Pernpeintner
- II/4 (Lieder mit Klavierbegleitung op. 46 bis op. 56), herauszugeben von Andreas Pernpeintner
- III/3 (Aus Italien op. 16), herauszugeben von Stefan Schenk
- III/6 (Tod und Verklärung op. 24), herauszugeben von Stefan Schenk
- VI/1 (Streicherkammermusik), herauszugeben von Bernd Edelmann
- VI/4 (Werke für ein Streichinstrument und Klavier), herauszugeben von Florence Eller, Andreas Pernpeintner und Stefan Schenk
Richard Strauss Werke | Kritische Ausgabe
Online-Plattform
Ein ergänzendes digitales Angebot zu den gedruckten Notenbänden: Briefe, Rezensionen, Bilder und andere Dokumente zu den edierten Bühnen- und Orchesterwerken. Dokumentationen der Gesangstexte zu den Vokalwerken. Textteile der Notenbände (Einleitung und Kritischer Bericht) ein Jahr nach Erscheinen.
http://www.richard-strauss-ausgabe.de
Weitere projektbezogene Publikationen
- Hartmut Schick: Von der neuen Aktualität eines widersprüchlichen Komponisten, in: Akademie Aktuell 02/2011, S. 6–11 (Direktlink)
- Salome Reiser: Die Richard-Strauss-Gesamtausgabe als wissenschaftliche Herausforderung, in: ebd. S. 12–15 (Direktlink)
- Claudia Heine/Adrian Kech: Pionierarbeit auf den Spuren von Richard Strauss, in: ebd. S. 16–19 (Direktlink)
Themenheft Richard Strauss, Akademie Aktuell 02/2011 (Direktlink)
- Stefan Schenk: Richard Strauss, Bläserserenade op. 7. Vorwort zur Studienpartitur, Wien: Universal Edition 2012
- Hartmut Schick: Im Zentrum die Musik: Zugänge zum Phänomen Richard Strauss, in: Akademie Aktuell 04/2014, S. 22–27 (Direktlink)
- Sebastian Bolz/Florian Amort: Tagungsbericht „Richard Strauss: Der Komponist und sein Werk. Überlieferung, Interpretation, Rezeption“, in: Die Musikforschung 2014 (Direktlink)
- Claudia Heine: Wiederentdeckt: Die Dresdner Salome-Retouchen, in: Akademie Aktuell 04/2016, S. 28–34 (Direktlink)
- Claudia Heine: Mehr als ein Experiment – die Dresdner Salome-Retouchen als Fassung für einen lyrischen Sopran, in: Richard Strauss und die Sächsische Staatskapelle. Tagungsband zur Wissenschaftlichen Tagung zu Ehren des 150. Geburtstages von Richard Strauss, 9. bis 11. November 2014, Dresden (in Vorbereitung)
- Andreas Pernpeintner/Stefan Schenk: In München spielt die Musik. Spannende Quellen in der Heimatstadt der Kritischen Richard-Strauss-Ausgabe, in: Forum Musikbibliothek 3/2016, S. 11–16
- Richard Strauss – Der Komponist und sein Werk. Überlieferung, Interpretation, Rezeption. Bericht über das internationale Symposium zum 150. Geburtstag, hrsg. von Sebastian Bolz, Adrian Kech und Hartmut Schick, München 2017 (= Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 77)
- Claudia Heine: Objekte von ideellem und materiellem Wert – Wege der Überlieferung von Strauss-Autographen in die USA, in: ebd., S. 533–558
- Adrian Kech: Kritik als produktives Potential. Revidierte Komposition in den Hofmannsthal-Opern, in: ebd., S. 313–334
- Andreas Pernpeintner: Der späte Strauss und seine frühen Lieder, in: ebd., S. 425–437
- Stefan Schenk und Bernhold Schmid: „… es ist mir mitunter schon der Gedanke aufgetaucht, einige Partien umzuinstrumentiren.“ Einblicke in die Werkstatt des jungen Strauss anhand seiner Instrumentations-Überarbeitung des Macbeth, in: ebd., S. 111–133
- Hartmut Schick: „Neue Gedanken müssen sich neue Formen suchen“: Die Tondichtungen von Richard Strauss und das Reprisenproblem, in: ebd., S. 135–165
- Andreas Pernpeintner/Stefan Schenk: „In der Partitur steht es genau, wie ich es haben will“. Die ersten Bände der Kritischen Ausgabe der Werke von Richard Strauss sind erschienen, in: Akademie Aktuell 04/2017, S. 40–45 (Direktlink)