Institut für Musikwissenschaft
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Lektürekurs „Digital Humanities – Digitale Methoden in der Musikwissenschaft“

Inhalt

Aktuelles

Hausaufgabe für Sitzung 12 (06.07.2018)

Nägele: Stilgeschichte als Problem nochmals komplett lesen und als Diskussionsgrundlage herausarbeiten:

  • eine These des Texts, die Zustimmung verdient;
  • eine These des Texts, die kritisch zu sehen ist.

Projekthausaufgabe zu Sandberger: Der Tod des Kaisers

Die erstellten TEI-Codierungen (mit Lesarteneinträgen) können mit dem bereitgestellten XSLT-Skript (mit Anleitung zur Einbindung) in eine synoptische HTML-Darstellung überführt werden, was das Korrekturlesen des codierten Texts erleichtert.

Kursinhalt

Der Einsatz computergestützter Methoden in den Geisteswissenschaften hat die Forschungslandschaft in den letzten Jahren erheblich mitgeprägt. Neuartige Fragestellungen und Publikationsformen werden in zahlreichen Pilotprojekten erprobt, und auch AbsolventInnen geisteswissenschaftlicher Fächer sollen inzwischen oft IT-Kompetenzen mitbringen, die über die reine Bedienung der verwendeten Software hinausgehen. Im Fach Musikwissenschaft zeigt sich diese Entwicklung exemplarisch an der Gründung der Initiative Digitale Musikwissenschaft und ihre Verstetigung als Fachgruppe der Gesellschaft für Musikforschung.

Begleitet wird dieser – durch die rasanten Fortschritte in der Informationstechnologie begünstigte – Prozess von wissenschaftstheoretischen und fachpolitischen Diskursen:

  • Was bedeutet »digitale« Forschung?
  • Handelt es sich um eine neue, jeweils facheigene Arbeitsmethode, ein Anwendungsgebiet der Informatik, oder müssen die »Digital Humanities« als neues eigenständiges Fach postuliert werden?
  • Welcher Mehrwert kann und darf von einer digitalen Publikation erwartet werden?

Der Kurs gibt zunächst eine Einführung in gängige Standards für wissenschaftliche Text- und Musikcodierung, vorwiegend die Datenformate TEI und MEI, und beleuchtet Herausforderungen bei der Erarbeitung digitaler musikwissenschaftlicher Editionen. In den ersten Stunden stehen daher praktische Übungen im Vordergrund, um mit den typischen Problemstellungen bei der Überführung analoger Texte in digitale Objekte und der Informationsgewinnung aus elektronischen Quellen vertraut zu werden. Im letzten Kursteil wird der Fokus dann auf der kritischen Lektüre und Diskussion einschlägiger Texte zur »digitalen Methodenreflexion« liegen.

Organisation

Termin: Montag, 12–14 Uhr (außer 21.05.2018 und 11.06.2018), B 206
Sprechstunde: nach Vereinbarung; Fragen jederzeit gern per Mail.

Sitzungen

Sitzung 1 (09.04.2018)

Organisatorisches, Vorstellung, Einführung
Lektüre Nägele: Stilgeschichte als Problem

Sitzung 2 (16.04.2018)

Codierung von Text
TEI I (Grundlagen Teil 1, TEI für wissenschaftliche Texte)

Sitzung 3 (23.04.2018)

TEI II (Grundlagen Teil 2, Brieftranskription Teil 1)

Sitzung 4 (30.04.2018)

TEI III (Brieftranskription Teil 2, Metadaten, TEI Guidelines, Textannotation Teil 1)
Lektüre TEI Guidelines
Notizen zu Sitzung 4

Sitzung 5 (07.05.2018)

TEI IV (Textannotation Teil 2, Normdaten, Projektarbeit zu Particellskizze von Der Tod des Kaisers)
Notizen zu Sitzung 5 (unfertig)

Sitzung 6 (14.05.2018)

TEI V (Besprechung Projekthausaufgabe, Codierung von Lesarten)
Notizen zu Sitzung 6

Sitzung 7 (28.05.2018)

TEI VI (Besprechung Projekthausaufgabe)
Lektüre Sahle: Kapitel Digitale Edition, in: Jannidis; Kohle; Rehbein: Digital Humanities, S. 234–249

Sitzung 8 (04.06.2018)

MVC-Modell
Transformation von TEI-Dateien mit XSLT
Lektüre Sahle: Kapitel Digitale Edition, in: Jannidis; Kohle; Rehbein: Digital Humanities, S. 234–249
XSLT-Skript zur synoptischen HTML-Darstellung TEI-codierter Textvergleiche

Sonderhausaufgabe (Ersatz für Sitzung am 11.06.2018)

Sitzung 9 (18.06.2018)

Beurteilung musikwissenschaftlicher DH-Projekte (Besprechung Sonderhausaufgabe): Freischütz Digital, Detmolder Hoftheater, Digitale Mozart-Edition
Permalinks I (Begriff, Anforderungen)
Lektüre Arnold; Müller: Wie permanent sind Permalinks?

Sitzung 10 (25.06.2018)

Permalinks II (Arten von Weblinks, DOIs)
MEI I (Grundlagen, Rendering)
Lektüre Arnold; Müller: Wie permanent sind Permalinks?

Sitzung 11 (02.07.2018)

MEI II (Codierungskonzepte,
Core-Konzept von Freischütz Digital als Beispiel für komplexe Musikcodierung
Lektüre MEI Guidelines
Lektüre Dokumentation zum Notentext, in: Freischütz Digital

Literatur

Einführende Literatur

  • Arnold, Eckhart; Müller, Stefan: Wie permanent sind Permalinks?, in: Informationspraxis Bd. 3, Nr. 1 (2017), https://doi.org/10.11588/ip.2016.2.33483, urn:nbn:de:bsz:16-ip-334838 (Volltext frei verfügbar)
  • Jannidis, Fotis; Kohle, Hubertus; Rehbein, Malte (Hrsg.): Digital Humanities. Eine Einführung, Stuttgart 2017,
    http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05446-3 (Volltext für LMU-Mitglieder verfügbar)
  • Nägele, Reiner: Stilgeschichte als Problem. Über die prinzipielle Unmöglichkeit einer digitalen historischen Musikwissenschaft, in: International Winterschool »Digital Musicology – Digitalisierung in der Musikwissenschaft«. Gesammelte Beiträge, hrsg. v. Stefan Morent, Tübingen 2017,
    http://hdl.handle.net/10900/76673, urn:nbn:de:bsz:21-dspace-766737, http://dx.doi.org/10.15496/publikation-18075 (Volltext frei verfügbar)
  • Stadler, Peter: Zum Einsatz von Normdaten bei der Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe, in: Wasserzeichen – Schreiber – Provenienzen. Neue Methoden der Erforschung und Erschließung von Kulturgut im digitalen Zeitalter: Zwischen wissenschaftlicher Spezialdisziplin und Catalog Enrichment, hrsg. v. Wolfgang Eckhardt, Julia Neumann, Tobias Schwinger und Alexander Staub, Frankfurt am Main 2016 (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderbände, Bd. 118), S. 19–26
  • Dokumentation zum Notentext, in: Freischütz Digital, hrsg. v. Daniel Röwenstrunk, Joachim Veit, https://freischuetz-digital.de/documentation-music.html (abgerufen am 06.07.2018, vgl. Memento)

Beispiele für musikwissenschaftliche Online-Publikationen

Tutorien zur Text- und Musikcodierung

Referenzen

  • TEI Consortium (Hrsg.): TEI P5: Guidelines for Electronic Text Encoding and Interchange des Text Encoding Initiative Consortium (laufend aktualisiert), http://www.tei-c.org/P5/ – Online-Version
  • Music Encoding Initiative (Hrsg.): Guidelines (laufend aktualisiert), http://music-encoding.org/guidelines

Arbeitsmaterial

Einige Dateien sind aus urheberrechtlichen Gründen passwortgeschützt. Kursteilnehmer können das Passwort per Mail erfragen.

Verantwortlich für den Inhalt: Dominik Leipold