Institut für Musikwissenschaft
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Systematik

Signatursystem der musikwissenschaftlichen Bibliothek

AE   Elemente der Musik, musikalische Fachlehre, Musiktheorie

AbkürzungErklärung
AEa Analyse  
AEd Dynamik  
AEf Form, Formenlehre
AEg Gehörbildung
  Generalbaß  
  Gesangslehre  
AEh Harmonik  
  Mehrstimmigkeit
AEi Interpretationsfragen, Aufführungspraxis, Vortrag, Dirigieren
AEk Kontrapunkt
AEm Melodik  
AEp Partiturkunde und Partiturspiel
AEr Rhythmus, Rhythmik, Metrik, Zeitbegriff
AEs Semantik, Symbolik, musikalische Rhetorik, Wort-Ton-Beziehungen
AEt Tonsystem, Tonalität

B   Biographien und sonstige Schriften über bestimmte Musiker*innen und Musiktheoretiker*innen bzw. deren Werke

AbkürzungErklärung
Baa usw.
(in alphabetischer Reihenfolge. Die beiden Kleinbuchstaben der Signatur sind die Anfangsbuchstaben der Namen.)
  Bei wichtigeren Meistern Aufstellung in folgender Reihenfolge:
  I.) Thematische Verzeichnisse
  II.) Selbstzeugnisse und Dokumente (Bilder, Briefe, eigene Schriften)
  III.) Biographien
  IV.) Werkanalysen und stilistische Untersuchungen
  V.) Sonstige Schriften über den/ die Betreffende(n)
    (Spezielle Nachschlagewerke, Periodika, Fest- und Programmschriften)

C   Noten

AbkürzungErklärung
C 1 ff. Denkmälerreihen (in alphabetischer Reihenfolge)
C 1000 ff. Ein- und zweibändige Ausgaben mit verschiedenen Komponisten
  C 1000 ff. bis 14. Jahrhundert
  C 1400 ff. 15. Jahrhundert
  C 1500 ff. 16. Jahrhundert
  C 1600 ff. 17. Jahrhundert
  usw.  
Caa usw.
(in alphabetischer Reihenfolge. Die beiden Kleinbuchstaben der Signatur sind die Anfangsbuchstaben der Namen.)
  Bei größeren Komponisten Aufstellung in folgender Reihenfolge:
  I.) Opern, weltl. Kantaten u.ä.
  II.) Geistliche Vokalmusik
  III.) Lied, Chorlied u.ä.
  IV.) Orchestermusik
  V.) Kammermusik
  VI.) Musik für 1 Instrument
CCa usw.
Taschenpartituren (in alphabetischer Reihenfolge. Der Kleinbuchstabe der Signatur ist der Anfangsbuchstabe der Namen.)

nach oben

E   Ethnologie/Vergleichende Musikwissenschaft, Volksmusik

AbkürzungErklärung
EA Methodische und übergreifende Arbeiten, Anfänge der Musik
EE Europäische schriftlose Musik, Volkslied (Quellenwerke jeweils zuerst):
  EEb Balkan
  EEd Deutschland und deutschsprachiger Raum
  EEm Mitteleuropa ohne Deutschland
  EEn Nordeuropa (inkl. Großbritannien)
  EEo Osteuropa
  EEs Südeuropa
EL Musik außereuropäischer Länder
  ELa Asien
  ELb Naher Osten
  ELc Afrika
  ELd Amerika
  ELe Australien zund Polynesien

F   Festschriften und Aufsatzsammlungen zu Auto*innen in verschiedenen Gebieten

AbkürzungErklärung
Faa usw. (alphabetisch nach Namen)

G   Grenzwissenschaften und Hilfswissenschaften

AbkürzungErklärung
G Textsammlungen nicht musikwissenschaftlichen Inhalts
GE Geographie
GG Geschichte (Geistes-, Kultur- und politsche Geschichte)
GH Historische Hilfswissenschaften (Paläographie, Wasserzeichenkunde, etc.)
GI Interdisziplinäres
GJ Jura
GK Bildende Kunst und Musik-Ikonogrpahie
GL Literatur- und Sprachwissenschaft
GM Medizin und Medizingeschichte, Mathematik, Naturwissenschaften
(ohne Akustik [=
Sa] und Musikpsychologie [=Sp])
GP Pädagogik, Schulmusik
GR Religionswissenschaften, Theologie und Ethik
GS Soziologie, Politik, Wirtschaft, Technik
GT Theaterwissenschaft

H   Handschriften und Drucke mit Musik des Mittelalters und der Renaissance (Faksimile-Ausgaben, Editionen, Studien)

AbkürzungErklärung
He Quellen mit überwiegend einstimmiger Musik
  I. Denkmäler und Reihen
  II. Geistliche Einstimmigkeit
  III. Weltliche Einstimmigkeit
Hm Quellen mit überwiegend mehrstimmiger Musik
  I. Denkmäler und Reihen
  II. Musik bis ca. 1300
  III. 14. Jahrhundert
  IV. Vokalmusik des 15. und 16. Jahrhunderts
  V.) Instrumentalmusik des 15. und 16. Jahrhunderts
Hp Drucke von 1501-1600
Ht Tabulaturen in Handschriften und Drucken des 15. – 17. Jh.
(Faksimiles, Editionen, Literatur)
Lautentabulaturen, Klaviertabulaturen, Orgeltabulaturen

nach oben

J Instrumentenkunde, Geschichte des Instrumentalspiels, Geschichte der Instrumente und des Orchesters, Instrumentenbau und –bauer*innen

AbkürzungErklärung
J Lexika, übergreifende Arbeiten, Kataloge, Instrumentationskunde
Jaa usw. (in alphabetischer Reihenfolge einzelner Instrumente)
Bei wichtigen Instrumenten geordnet nach:
I.) Bau, II.) Spiel, III.) Kataloge von Sammlungen

 

K   Kirchenmusik

AbkürzungErklärung
K Nachschlagewerke, Quellen, Gesamtdarstellungen
KB Byzantinische Kirchenmusik
KE Evangelische Kirchenmusik
  KEa Ästhetik
  KEk Ev. Kirchenlied
  KEl Ev. Kirchenmusik einzelner Länder und Landschaften, Liturgie
  KEs Soziologie und Pädagogik (Kantorat etc.)
KK Katholische Kirchenmusik
  KKa Ästhetik
    Ambrosianischer Gesang
    Antiphonen
  KKc Choral
  KKh Hymnen
  KKo Offizium
    Orden
  KKk Kath. Kirchenlied
  KKl Kath. Kirchenmusik einzelner Länder und Landschaften, regionale Liturgie
  KKs Sequenzen
KO Kirchenmusik der Ostkirchen
KX Andere Kirchenmusiktraditionen

L   Lexika und Bibliographien

AbkürzungErklärung
LA Musiklexika
LB Musik-Bibliographien (auch Quellenverzeichnisse und Diskographien)
LC Nicht-musikwissenschaftliche Lexika und Wörterbücher
LK Kataloge und Sammlungen größerer Bibliotheken
  LKa usw. (alphabetisch nach Städten, innerhalb einer Stadt nicht weiter
differenziert.)

M   Musikgeschichte

AbkürzungErklärung
MA Geschichte und Methode der Musikwissenschaft, Einführung in die Musikwissenschaft
MB Gesamtdarstellungen der Musikgeschichte
MC Musikgeschichte einzelnder Epochen:
  MCA Altertum
  MCB Mittelalter (bis ca. 1450)
  MCC Renaissance (bis ca. 1600)
  MCD Barock (bis ca. 1750)
  MCE Klassik (bis ca. 1830)
  MCF Romantik (bis ca. 1910)
  MCG Moderne und Neue Musik
MCH Popularmusik des 20. und 21. Jahrhunderts
MG Musikgeschichte einzelner Gattungen und Kompositionspraktiken, z.B.:
MGf = Filmmusik
MGm = Madrigal, Melodram, Messe etc.
MGo = Oper, Oratorium etc.
ML Musikgeschichte einzelner Länder (alphabetisch)
MS Musikgeschichte einzelner Städte (alphabetisch)

nach oben

N   Notenschrift und Notendruck

AbkürzungErklärung
N Allgemeine Aspekte, Überblicksliteratur
Na Musikerhandschriften (Sammelwerke)
Nc Choralnotation
Nd Notendruck
Ne Editionstechnik, Musikverlagswesen
Nm Mensuralnotation
Nn Neumenkunde
Nt Tabulaturschrift
Nx Sonstige Notenschriften und Notationsweisen

P   Philosphie und Ästhetik der Musik

AbkürzungErklärung
I. Gesamt- und Überblicksdarstellungen
II. Ältere Schriften und Quellen bis ca. 1900
III. Neuere Schriften und Quellen ab ca. 1900

S   Systematische Musikwissenschaft

AbkürzungErklärung
Sa Akustik, Tonphysiologie, Tonpsychologie, Stimmung/Temeratur
Sk Musikkritik
Sp Musikpsychologie, Musiktherapie, musikal. Schaffensprozeß
Sq Musik und Politik
Sso Musiksoziologie, Musikleben, Institutionsgeschichte, Rezeptionsforschung, soziale Stellung von Musiker*innen, Musik und Politik, Musikindustrie- und handel, Urheberrecht
St Musik und Technik, Computer, Datenverarbeitung
(nicht: Elektronische Musik [=
MGe])

T   Theorie der Musik

AbkürzungErklärung
T Traktatsammlungen
Taa usw. Theoretikerschriften (Quellen) alphabetisch nach Autor*innennamen

V   Varia und Curiosa

Erklärung
Belletristik u.a.

Z   Zeitschriften, Periodica, Kongressberichte

AbkürzungErklärung
Z Zeitschriften und Jahrbücher (ohne komponistenbezogene), Reihen ohne Einzelpublikationen
ZA Literatur zum Zeitschriftenwesen
ZC Kongreß- und Tagungsberichte (chronologisch und lokal; ohne komponistenbezogene)